Gefunden

Alle Suchergebnisse zum Schlagwort »Urheberrecht«


VG Bild-Kunst

Social-Media-Lizenzen und der neue Wahrnehmungsvertrag

Unter Urheber*innen und in den Verbänden ist seit einiger Zeit von Social-Media-Lizenzen oder auch von Plattformlizenzen die Rede. Die einen hoffen, dass sich die Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst durch diese Lizenzen erhöhen, die anderen befürchten den Verlust der Kontrolle über ihre eigenen Werke und Bilder. Roland Geisheimer, Vorsitzender der Berufsgruppe II im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst und Marco Urban, Mitglied der Gruppe »Fotografie hat Urheber«, beide Mitglieder des Vorstands von FREELENS, informieren hier über die Hintergründe zur neuen Gesetzgebung und den Veränderungen für Urheber*innen. mehr ...

Richtlinie (EU) 2019/790

Freiheit, Lizenzierungen und die VG Bild-Kunst

Die Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29/EG (offizielle Bezeichnung) verfolgt das Ziel, das Urheberrecht der Europäischen Union an die »Erfordernisse der digitalen Gesellschaft« anzupassen. Was das konkret bedeutet und was sich dadurch für euch ändern wird, haben wir hier einmal versucht, verständlich aufzuschreiben. mehr ...

Hinrich Schultze

Es ist was es ist und so soll es auch bleiben!

Das LG Hamburg unterstreicht die Rechte und Bedeutung der Dokumentarfotografie! Hinrich Schultze (Hamburg) ist FREELENS Mitglied und angesehener Dokumentarfotograf. Authentizität und Belegcharakter seiner Bilder liegen ihm am Herzen. Schon 1992 war er Gründungsmitglied des DOK-Verbandes, der sich die Sensibilisierung von Gewerkschaften, Politik und Medien für die Gefahren durch die Bildmanipulation zur Aufgabe gemacht hatte. mehr ...

EU-Urheberrechtsreform

Manifest für ein offenes und faires Netz

FREELENS schließt sich dem Manifest der EU-Abgeordneten Helga Trüpel, Bündnis 90/Die Grünen im Wesentlichen an, hält aber den Artikel 11 – das Verleger-Leistungsschutzrecht – für kompletten Blödsinn. Aber das ist kein Grund, das Gesamtpaket abzulehnen. Das Leistungsschutzrecht hat schon nicht in Spanien und Deutschland funktioniert und daran wird sich auch in der EU in Zukunft nichts ändern. mehr ...

Urteil im Fall »Córdoba«

EuGH stärkt Fotografenrechte

Der Europäische Gerichtshof hat uns – und allen Fotograf*innen – Recht gegeben: Bilder, die zuvor bereits zulässigerweise ins Netz gestellt wurden, dürfen nur mit erneuter Zustimmung des Fotografen auf einer anderen Website veröffentlicht werden. Diese Auffassung begründete das Gericht damit, dass die Fotografie hierdurch einem neuen Publikum zugänglich gemacht wird. Mit seinem Urteil in der Rechtssache C-161/17, in der Dirk Renckhoff mit Unterstützung des FREELENS Rechtsschutzes gegen das Land Nordrhein-Westfalen geklagt hatte, stärkt der EuGH die Urheberrechte von Fotograf*innen. mehr ...

Social Media für Fotograf*innen

Urheberrechte in sozialen Medien: Ein Podcast-Gespräch mit Stephan Zimprich

Was genau dürfen Facebook, Instagram und Pinterest eigentlich mit Fotos anstellen, die wir auf ihren Plattformen veröffentlichen? Und wie gehen die Netzwerke gegen Urheberrechtsverstöße seitens der User vor? Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Stephan Zimprich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der drei Plattformen genauer unter die Lupe genommen. mehr ...

Google-Bildersuche

FREELENS klagt gegen Google

FREELENS reicht beim Landgericht Hamburg Klage gegen Google ein. Nach den USA benutzt Google nun auch in Deutschland die Fotografen als kostenlose Bilderlieferanten. Google hat bisher nur in den USA eine Bildersuche für Googlenutzer angeboten, die im Gegensatz zur bisherigen Darstellung von Thumbnails die jeweiligen Aufnahmen in einer Großansicht zeigt, ohne auf die das Foto mehr ...

Hendrik Wieduwilt

Fotos brauchen Freiheit

Die Fotografie ist ein Kristallisationspunkt, an dem sich die tief greifenden technologischen wie gesellschaftlichen Veränderungen überdeutlich zeigen. Das macht sie zum Ausgangspunkt aber auch zum Ziel gewandelter Wertvorstellungen und damit auch der Rechtspolitik – aus Zeitgeist wird Politik, Politik gerinnt zu Gesetzen. Es ist daher höchste Zeit, dass Fotografen ihren Standpunkt in der Debatte einnehmen. mehr ...

Gemeinsame Erklärung

Gemeinsam für ein faires Urhebervertragsrecht!

Erklärung der Urheber*innen und Künstler*innen Es wird höchste Zeit, dass im Urhebervertragsrecht endlich die Instrumente gestärkt werden, die zum fairen Ausgleich der Interessen aller Beteiligter und damit zur Stärkung der Position der Urhe­ber*innen und Künstler*nnen führen. Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Urhebervertragsrecht bildet hierfür eine sehr gute Grundlage. Die Entwicklung mehr ...

Bilderklau – ein Blick über die Anwaltsschulter

Sebastian Deubelli, Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Urheberrecht und Medienrecht, bietet am Donnerstag, den 22. Oktober 2015 ein Webinar zum Thema Bilderklau an. Das Webinar richtet sich an professionelle Fotografen und gibt einen Eindruck, wie mit einfachen technischen Mitteln professionell mit dem Thema Bilderklau umgegangen werden kann. Zwischen Entdeckung eines geklauten Bildes und Zahlungseingang liegen einige mehr ...

Ostkreuz – Verein für Fotografie

Das bedrohte Bild – Das Bild als Drohung

Fotografie im Kommunikationszeitalter. 25 Jahre Ostkreuz – Agentur der Fotografen, Podiumsdiskussion und Party am 3. Oktober 2015 um 20 Uhr im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. 25 Jahre nach Gründung der Fotoagentur Ostkreuz hat sich die politische Lage im vereinigten Deutschland gefestigt, die kulturelle Lage ist stabil, die ideologische höchstens parteipolitisch umstritten, der Rest mehr ...

Panoramafreiheit in Gefahr

+ + + Update 9. Juli 2015 + + + Das EU-Parlament hat abgestimmt: Gebäude und Denkmäler im öffentlichen Raum frei zu fotografieren, soll national möglich bleiben, die Panoramafreiheit also nicht eingeschränkt werden! Zum Urheberrecht allgemein will die EU-Kommission Ende des Jahres eine Gesetzesinitiative vorlegen und dabei die Empfehlungen des Parlaments berücksichtigen. + + + mehr ...