Wagenburg | Near Conscious

Als Noga Shtainer 2010 aus Israel nach Berlin umzieht, streift sie aufmerksam durch die neue Stadt. Auf einem Ausflug entdeckt sie Leute, die in Bauwagen wohnen und einen alternativen Lebensentwurf verwirklichen. Die Fotografin ist sofort magnetisiert – als Außenseiterin in der Fremde fühlt sie sich dieser kleinen Gemeinschaft eng verbunden. Sie selbst ist in einem genossenschaftlich organisierten Moschaw, einer Art "Wagenburg | Near Conscious" mehr ...

Hello Camel

»Meiner Erfahrung nach sind die beiden wesentlichsten Merkmale des Krieges Horror und Absurdität«, sagt Christoph Bangert. Nachdem er in seinem von den Medien gefeierten Buch »War Porn« (Kehrer 2014) den Umgang unserer Gesellschaft mit schrecklichen Bildern untersucht hat, setzt er sich nun in seiner neuen Arbeit »Hello Camel« mit der Absurdität des Krieges auseinander. Unserer klischeehaften Vorstellung des modernen Krieges "Hello Camel" mehr ...

Home Among Black Hills

Arbeitslosigkeit und Armut beherrschen die belgische Stadt Charleroi, die einst das Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie des Landes war. Unkraut überwuchert brachliegende Industrieanlagen. Fensterscheiben leerstehender Gebäude sind eingeschlagen. Berge von Unrat säumen die leeren Straßen, durch die herrenlose Hunde streunen. Männer schrauben an ihren Autos, Jugendliche lungern herum, die Kneipen sind bereits tagsüber gut gefüllt. Eine Gedrücktheit hat sich der "Home Among Black Hills" mehr ...

»Bitte warten…«

Haben wir mittlerweile alles gesehen? Beginnen sich die Bilder der millionenfachen und nicht endenden Fluchten aus den Krisengebieten allzu sehr zu gleichen? Und wie kann es gelingen, dass wir den Blick dennoch nicht abwenden? FREELENS Fotografen haben hingeschaut. Sie dokumentieren die Situation in den Herkunftsländern ebenso wie den langen Weg nach Europa, das Warten und Bangen, das Ankommen und sich "»Bitte warten…«" mehr ...

Hold the Line

Der grafische Moment, der sich der Wirklichkeit abtrotzen lässt! So könnte man die fotografische Praxis des Straßenfotografen Siegfried Hansen in Anlehnung an den berühmten »Moment décisif« von Henri Cartier-Bresson beschreiben. Wie den Meisterfotografen interessiert auch Siegfried Hansen der genaue Aufbau eines Bildes. Doch während der Franzose das menschliche Tun immer im Zentrum seiner perfekt komponierten Bilder begriff, ist der Mensch "Hold the Line" mehr ...

Tractor Boys

Was treiben Jugendliche am Wochenende in der ländlichen Gegend Südschwedens? Genau das, was alle jungen Menschen überall auf der Welt tun: mit Freunden abhängen, Bier trinken, ausgelassen sein. Man entzieht sich dem Kontrollraum der Erwachsenen und trifft sich als Clique auf einsamen Parkplätzen, um der Langeweile und Orientierungslosigkeit des Daseins etwas entgegenzusetzen. Ein Gesetz aus den 70er Jahren in Schweden "Tractor Boys" mehr ...

Stags, Hens and Shoreditch Wildlife

Zurückhaltung ist nicht unbedingt seine Sache. In der Serie »Stags, Hens & Bunnies« fördert der Fotograf Dougie Wallace immer wieder menschliche Entgleisungen zutage, wenn er am Wochenende in der Küstenstadt Blackpool unterwegs ist und dort Horden junger Männer und Frauen einfallen sieht, die ihren Abschied vom Junggesellendasein feiern. Absurdeste Momente entstehen, in denen enthemmte Menschen Komasaufen betreiben und es so "Stags, Hens and Shoreditch Wildlife" mehr ...

I am About to Call it a Day

2008 reist Bieke Depoorter mit der Transsibirischen Eisenbahn. Sie spricht kein Wort Russisch, hat aber einen Zettel in der Tasche, den ihr ein Freund geschrieben hat. Darauf in russischer Sprache die höfliche Anfrage nach einem Schlafplatz. Tatsächlich lassen sich Menschen darauf ein, wenn die junge Fotografin an einer der Stationen aussteigt und den zufällig vorübergehenden Passanten das Papier unter die "I am About to Call it a Day" mehr ...

Wunderland

Man kommt aus dem Wundern nicht heraus – im Wunderland von Frank Kunert! Den Betrachter erwartet eine seltsame Wirklichkeit. Frank Kunerts Fotos sind irritierend und witzig. Zuweilen bleibt einem das Lachen im Halse stecken: Balkone, die keinen Zugang haben; Sprungbretter auf Dächern; ein schummriger Straßentunnel, der in einer Kneipe mündet; hypermoderne Wohnhausarchitektur, die sich gnadenlos über eine triste, verschrammte Reihenhausanlage "Wunderland" mehr ...

Rainbow Transit

Der Fotograf Per-Anders Pettersson wurde 1994 Zeuge eines historischen Moments. Im ehemaligen Apartheidstaat Südafrika fanden die ersten freien Wahlen statt und Nelson Mandela wurde zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. Pettersson, fasziniert von einem ihm bis dahin unbekannten Land, begann, dessen Aufbruch und schwierigen Weg in die neuen Verhältnisse zu dokumentieren. Der Schwede entdeckte ein buntes Spektrum von Völkern, "Rainbow Transit" mehr ...

Taken

In »Taken« berichtet die Finnin Meeri Koutaniemi von den Stiefschwestern Nasirian und Isima, die in einer Massai-Gemeinschaft leben und sich den traditionellen Bräuchen der Beschneidung beugen müssen. Mit der behutsam erzählten Geschichte hat die Fotografin den auf dem Lumix Festival 2014 in Hannover vergebenen FREELENS Award gewonnen. Beschneidung ist ein fester Bestandteil der Kultur Kenias, eine Tradition, die trotz eines "Taken" mehr ...

Gypsy-Passion – Roma in Europa

Über einen Zeitraum von zwölf Jahren (von 1992 bis 2004) hat Rolf Bauerdick an einer umfassenden Fotodokumentation über das Leben der Roma in Europa gearbeitet – in Deutschland, Albanien, Makedonien, Kosovo, Ungarn, Tschechien, Slowakische Republik, Rumänien, Bulgarien, Frankreich, Spanien und Portugal. Dabei entstanden rund 15.000 Fotografien, kraftvolle und lebenspralle Bilder, die von großer Sympathie und menschlicher Anteilnahme für das Schicksal "Gypsy-Passion – Roma in Europa" mehr ...