Workshop: Fotografie und KI – Warum eigentlich?
Im Workshop »Fotografie und KI – Warum eigentlich?« nimmt Heinrich Holtgreve die Teilnehmer*innen mit auf eine Reise in die »schöne neue Welt« der Künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, sich für die bestehenden und zukünftigen Debatten über KI in der Fotografie zu rüsten – und eine eigene Haltung zu entwickeln, um sich nicht vor den Karren der großen Tech-Unternehmen spannen zu lassen. Der Workshop findet am 29. Juni 2023 in Berlin statt. Die Anmeldung ist nun offen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Künstlicher Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning und Big Data? Diese Frage stellen wir uns zum Einstieg in den Workshop »KI und Fotografie: Warum eigentlich?« und klären die wichtigsten Begriffe.
Ergänzt wird dies durch eine Übersicht über die bereits bestehenden Berührungspunkte im Alltag von uns allen – iPhone-Apps, Google Maps, Adobe Lightroom oder Photoshop.
Danach folgt eine Übersicht der Prompt-to-Text-Werkzeuge (ChatGPT, DeepL, Pi) und ein Einblick in die Prompt-to-Image-Werkzeuge wie DALL-E oder Midjourney. Ein Exkurs ins Silicon-Valley erklärt, welche Akteur*innen, Besitzverhältnisse und Plattformüberlegungen momentan eine Rolle spielen.
Nach der Mittagspause schauen wir uns Beispiele für künstlerisch-fotografische Ansätze (zum Beispiel von Jonas Bendiksen) an und starten eine Analyse der neuesten Foto-KI-Shitstorms (wie Michael Christopher Brown, Amnesty International). Der darauffolgende »Branchenüberblick« zeigt den derzeitigen Input anderer Player auf und stellt dar, wie diese derzeit mit Künstlicher Intelligenz umgehen. Eine Rolle spielen hier NZZ, GEO, Zeit, FREELENS und die Ostkreuzschule für Fotografie und Bildredaktion.
Wenn dann alle auf dem gleichen Wissensstand sind, gibt es zum Ende noch die Möglichkeit, in der offenen Runde gesellschaftliche oder rechtliche Themen zu diskutieren.
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf zwanzig Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2023. Reservierungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vorgenommen. Bei reger Nachfrage bieten wir gerne weitere Termine an.
Teilnahmevoraussetzung
Um im Rahmen des Workshops auch selbst aktiv werden zu können, macht es Sinn, einen eigenen Laptop bzw. ein iPad mitzubringen.
Kosten
FREELENS-Mitglieder: 107,10 Euro (90,– Euro netto zzgl. 19% MwSt.)
Student*innen: 71,40 Euro (60,– Euro netto zzgl. 19% MwSt.)
Sonstige Teilnehmer*innen: 142,80 Euro (120,– Euro zzgl. 19% MwSt.)
Anmeldung
Alle Informationen zur Anmeldung im Workshop-pdf.
Datum & Uhrzeit
29. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr, inkl. einer Stunde Mittagspause
Veranstaltungsort
Ostkreuzschule
Behaimstraße 32/34
13086 Berlin
Tram: M4 Antonplatz; M13, M12 Behaimstraße
Workshopleitung
