Nachruf

Martine Franck verstorben

Die Fotografin Martine Franck wurde am 2. April 1938 in Antwerpen geboren. Sie war Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos und Mitbegründerin der Fondation Henri-Cartier-Bresson. Martine Franck war seit 1970 mit dem legendären Fotografen Henri Cartier-Bresson († 2004) verheiratet, einem der Mitbegründer von Magnum Photos. Als Präsidentin leitete sie die Fondation Henri-Cartier-Bresson und verwaltete unter anderem den Nachlass ihres Mannes und "Martine Franck verstorben" mehr ...

Rückkauf

Getty Images für 3,3 Milliarden Dollar verkauft

Die Carlyle Group sowie Mark Getty und der Getty CEO Jonathan Klein kaufen Getty Images für 3,3 Milliarden Dollar »zurück«. Getty Images verfügt über ein Archiv von über 70 Millionen Bildern und Illustrationen sowie ca. 30.000 Stunden Filmaufnahmen und beschäftigt in 50 Ländern ca. 1.600 Mitarbeiter. Die weltgrößte Fotoagentur Getty Images wurde 1995 von Mark Getty und Jonathan Klein gegründet "Getty Images für 3,3 Milliarden Dollar verkauft" mehr ...

Ausstellungen
21. Internationale Photoszene Köln

»Architekturfotografie – Made in China« und mehr…

Zum einundzwanzigsten Mal steht Köln im September ganz im Zeichen der Fotografie. Parallel zur weltgrößten Bildmesse photokina findet die Internationale Photoszene Köln statt. Museen, Galerien und Künstler zeigen im Kernzeitraum vom 1. bis zum 30. September 2012 66 Ausstellungen mit zeitgenössischer und klassischer Fotografie. Im Mittelpunkt steht diesmal der fotografische Dialog mit China. Die einzigartige Gruppenaustellung »Architekturfotografie – Made in "»Architekturfotografie – Made in China« und mehr…" mehr ...

Auszeichnung
Lumix Festival 2012

FREELENS Awards vergeben

Auf dem Lumix Festival wurden am 16. Juni 2012 die FREELENS Awards sowie weitere Preise vergeben. Der Amerikaner Peter van Agtmael gewinnt mit seiner Arbeit »Disco Night Sept. 11« den FREELENS Award und damit ein Preisgeld von 10.000,– Euro. Seine Arbeit ist eine Aufzeichnung von Augenblicken aus der Zeit, in der Peter van Agtmael auf einem schmalen Pfad wanderte – "FREELENS Awards vergeben" mehr ...

Mitgliederversammlung 2012

Neuer FREELENS Vorstand

Auf der FREELENS Mitgliederversammlung am 16. Juni 2012, die im Rahmen des Lumix Festivals für jungen Fotojournalismus in Hannover stattfand, wurde ein neuer FREELENS Vorstand gewählt. Er besteht aus: Jakob Berr (Abensberg) Achim Duwentäster (Hamburg) Jürgen Escher (Herford) Sven Nieder (Daun) Svea Pietschmann (Berlin) Britta Radike (Essen) Pascal Amos Rest (Dortmund) Bertram Solcher (Hamburg) Rainer Steußloff (Berlin)"Neuer FREELENS Vorstand" mehr ...

Gemeinnütziger Verein

Neu gegründet: Die FREELENS Foundation

Auf Initiative von FREELENS wurde der gemeinnützige Verein FREELENS Foundation Germany e.V. gegründet. Viele Fotografen stoßen auf ihren Reisen in Entwicklungsländern immer wieder auf Kollegen, die aus finanziellen Gründen nur sehr geringe Chancen haben, sich als Fotograf eine Existenz zu sichern und die unter einfachsten und gleichzeitig schwierigsten Arbeitsbedingungen arbeiten und leben müssen. Oft fehlt es nur an Kleinigkeiten und "Neu gegründet: Die FREELENS Foundation" mehr ...

EPEA
Frederic Lezmi

Complex Proeuropa

Frederic Lezmi über sein Projekt »Complex Proeuropa«: »Mein Fotoessay »Complex Proeuropa« ist im Rahmen des European Photography Exhibition Awards (EPEA) zum Thema »European Identities« während eines einmonatigen Aufenthaltes im Sommer 2011 in Rumänien entstanden. Auf einer Reise durch das ganze Land, von Bukarest aus ins Donaudelta, am schwarzen Meer und an der Donau entlang bis in den Westen und Norden des Landes und durch die geschichtsträchtigen Landschaften Siebenbürgens"Complex Proeuropa" mehr ...

FREELENSer sehen ihre Stadt

»21 x Expedition München«

Eine Expedition hat zum Ziel, neues Land oder unbekannte Bereiche des Lebens zu erkunden. Dabei werden Eindrücke gesammelt, Erkenntnisse erweitert, Grenzen aufgebrochen. Und was passiert, wenn sich 20 professionelle Fotografen auf eine Expedition durch »ihre« Stadt begeben? Sie versuchen, Klischees zu brechen und mit diesen zu spielen. Sie entdecken überraschende Zusammenhänge, entwickeln humoristische Ansätze, betrachten scheinbar altbekannte Orte aus neuen "»21 x Expedition München«" mehr ...

Neues Angebot in Bremen

Masterstudio Kultur & Identität

Im Oktober 2012 beginnt an der Hochschule für Künste in Bremen ein neues Masterstudium. Peter Bialobrzeski und seine Kollegin Andrea Rauschenbusch (Editorial Designer) werden im Rahmen des Studiengangs Integriertes Design in einem eigenen Masterstudio mit dem Titel: »Bild und Text als kulturelle Praxis« die ästhetischen Strategien der Fotografie und der visuellen Kommunikation untersuchen. Vom Künstlerbuch über Magazingestaltung bis zur Kultur- "Masterstudio Kultur & Identität" mehr ...

Nachruf

Horst Faas verstorben

Der deutsche Fotograf und zweifache Pulitzerpreisträger Horst Faas ist tot. Er starb am gestrigen Donnerstag, 10. Mai 2012, im Alter von 79 Jahren in München. Berühmt wurde Horst Faas vor allem durch seine Fotos aus dem Vietnamkrieg, den er von 1962 bis 1974 begleitete. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit zwei Pulitzer-Preisen, der Robert Capa Gold Medal, "Horst Faas verstorben" mehr ...

Henri Nannen Preis 2012
Kai Löffelbein

»Unser Müll in Afrika« erneut ausgezeichnet

In der Kategorie »Fotoreportage« gewann Kai Löffelbein heute den Nannen-Preis für seine auf Stern.de veröffentlichte Reportage über die Verwertung von Elektro-Schrott in Afrika. Bereits im letzten Jahr wurde eines seiner Fotos aus dieser Serie zum Unicef Fotos des Jahres gekürt. Auch in diesem Jahr stand die Preisvergabe wieder unter keinem guten Stern. Nachdem im vergangenen Jahr René Pfister (Der Spiegel) "»Unser Müll in Afrika« erneut ausgezeichnet" mehr ...

Fotos für die Pressefreiheit 2012

Neuer Bildband von Reporter ohne Grenzen

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai veröffentlicht Reporter ohne Grenzen (ROG) den Band »Fotos für die Pressefreiheit 2012«. Er verbindet die Bilder international renommierter Fotografen mit Texten erfahrener Auslandskorrespondenten. Das Buch dokumentiert die Ereignisse des vergangenen Jahres vor allem in den Staaten, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen. Ein Schwerpunkt des neuen Fotobuchs liegt auf den arabischen "Neuer Bildband von Reporter ohne Grenzen" mehr ...