Webinar
Dr. Sebastian Rengshausen - Foto: Unverzagt
Seit August 2024 wird der EU AI Act, das Rahmengesetz der EU zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz, sukzessive umgesetzt. Professionelle Anwender*innen von KI sind danach verpflichtet, verantwortlich und informiert mit KI umzugehen. Dies haben wir zum Anlass genommen, in diesem Monat zwei Webinare, sog. KI-Kompetenz-Schulungen anzubieten, die helfen sollen, sich in der bisher undeutlichen Lage zurechtzufinden und bei Kund*innen nachweisen zu können, dass ihr euch mit dem Thema auseinandersetzt.
Da bisher noch nicht klar ist, wie der Erwerb von KI-Kompetenz nach Art. 4 AI Act nachgewiesen werden kann, ist dies ein Versuch, eine Qualifizierung herbeizuführen und damit – durch Ausstellung eines Teilnahmenachweises– evtl. zukünftig die geforderte Kompetenz nachweisen zu können.
Von daher wird bei diesen Kompetenz-Schulungen das Prozedere auch anders als bei anderen Webinaren sein: Bitte meldet euch per E-Mail an post@freelens.com bis 12:00 Uhr am jeweiligen Schulungstag an. Daraufhin erhaltet ihr den ZOOM-Link für die Schulung. Behaltet die Kamera während des ZOOMS bitte eingeschaltet und meldet euch mit Klarnamen an.
Im Anschluss an die jeweiligen Schulungen/Webinare bekommen die Teilnehmenden den Teilnahmenachweis per mail zugeschickt. Um jenen, die an dem einen oder anderen Termin verhindert sind, den Erwerb beider Teilnahmenachweise zu ermöglichen, werden die Webinare zu einem späteren Zeitpunkt erneut angeboten.
Einige Kolleg*innen entdecken Prompting als neues Geschäftsfeld und immer häufiger kommen KI-Anwendungen bei der Bearbeitung, Verbesserung oder gar kompletten Generierung von Bildern zum Einsatz. Doch mit den neuen Möglichkeiten gehen auch rechtliche Unsicherheiten und praktische Fragen einher: Was geschieht mit den eigenen Bildern, wenn sie in KI-Systeme eingespeist werden? Dürfen KI-generierte Inhalte kommerziell genutzt werden? Können KI-Bilder urheberrechtlich geschützt werden? Welche Haftungsrisiken bestehen – etwa bei der Nutzung von Gesichtern oder fremden Werken, die unbeabsichtigt aus Trainingsdaten hervorgehen?
Dr. Sebastian Rengshausen, Rechtsanwalt für u.a. Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Wettbewerbs- und Werberecht sowie Kennzeichenrecht und Partner bei Unverzagt Rechtsanwälte, wird über rechtliche Fragen zur Nutzung von KI-Anwendungen durch Fotograf*innen aufklären. Das Webinar beleuchtet zentrale Aspekte aus dem Urheber-, Datenschutz- und Vertragsrecht. Dabei geht es auch um Fragen der Transparenz gegenüber Kund*innen, mögliche Schutzrechte an eigenen Prompts sowie um technische und rechtliche Maßnahmen zur Verhinderung ungewollter KI-Nutzung eigener Inhalte.
Webinar am Donnerstag, 28. August 2025, von 16 bis max. 18:00 Uhr inkl. Zeit für Fragen.
Anmeldung per E-mail an post@freelens.com bis Donnerstag, 28. August 2025 um 12:00 Uhr.