Hamburg Portfolio Review 2025
Foto: Lee-Ann Olwage
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vom 25. September bis zum 30. Oktober 2025 präsentiert die FREELENS Galerie in Hamburg die Ausstellung:
CLIMATE REALITIES – STORIES FROM A CHANGING WORLD
Internationale fotografische Positionen - Hamburg Portfolio Review 2025
Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am Donnerstag, den 25. September 2025, um 19 Uhr.
Die diesjährige Ausstellung der Hamburg Portfolio Review (HPR) vereint internationale fotografische Arbeiten, die sich mit den sichtbaren und unsichtbaren Folgen des Klimawandels, dem Verlust der Biodiversität, den sozialen Herausforderungen ökologischer Transformation und der fragilen Symbiose zwischen Mensch und Natur auseinandersetzen. Die Werke eröffnen einen Dialog zwischen globalen Perspektiven und lokalen Realitäten – sie erzählen von ökologischen Krisen, menschlichem Widerstand und visionären Ideen für die Zukunft.
Aus 1.438 Einreichungen aus 98 Ländern für die HPR 2025 wurden 16 Fotograf*innen ausgewählt, die ein breites Spektrum visueller Strategien präsentieren: von langfristigen Dokumentarprojekten und investigativer Reportage bis hin zu poetischen und konzeptuellen Ansätzen. Die Ausstellung thematisiert unter anderem den massiven Eingriff des »Tren Maya« in den mexikanischen Regenwald (Axel Javier Sulzbacher), die vom Salzabbau bedrohte Küstenstadt Maceió in Brasilien (Maíra Erlich) und den radikalen sozioökologischen Wandel in Laos (Nicholas Bosoni). Sie berichtet von informellen »Waste Miners« als unverzichtbaren Akteuren der Kreislaufwirtschaft (Francis Ogunyemi), von der Bedrohung des afrikanischen Kivusees durch Dürre, vulkanische Gase und politische Konflikte (Paloma Laudet) sowie von den gravierenden Folgen des Nickelabbaus in Indonesien (Mas Agung Wilis Yudha Baskoro).
Foto: Mas Agung Wilis Yudha Baskoro
Weitere Arbeiten widmen sich den Folgen des Klimawandels im Iran und dessen gesellschaftlichen Auswirkungen (Mahdi Barchian), dem nachhaltigen Umgang mit dem Ozean durch die Mwani-Frauen Sansibars (Lee-Ann Olwage), der Rekultivierung ehemaliger Braunkohletagebaulandschaften in Deutschland (Thomas Victor) sowie der ethischen Dimension industrieller Nutztierhaltung (Telke Jungjohann). »Where Dust and Water Dream Together« (Skander Khalif) betrachtet Tunesien als Mikrokosmos der Klimarealität. Projekte wie »Saving the Harbor Porpoise« (Lana Tannir) machen konkrete Artenschutzbemühungen sichtbar, während »Save the Sea« (Marina Sycheva) von zivilgesellschaftlichem Engagement nach einer Ölkatastrophe erzählt. »Ubiquitous Anomaly« (Fabio Cian) erforscht die globale Klimawissenschaft, »Natural Alchemy with a Cocktail of Love« (Jaakko Kahilaniemi) verbindet Naturbeobachtung mit philosophischer Reflexion, und »Land of the White Mountains« (Jasper Hill) dokumentiert die bleibenden Narben des Kalibergbaus für die Düngemittelproduktion.
Foto: Skander Khalif
»CLIMATE REALITIES – STORIES FROM A CHANGING WORLD« - Behandelt ein Thema, das alles andere als »irgendwann« ist – und dennoch auf der internationalen politischen Bühne viel zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Während Entscheidungsträger*innen Maßnahmen hinauszögern und verwässern, zeigen diese Bilder, was längst Realität ist: zerstörte Ökosysteme, veränderte Lebensgrundlagen, bedrohte Arten und Menschen, die widerstehen, sich anpassen und überleben.
Die Ausstellung in der FREELENS Galerie bietet die Möglichkeit, zu verstehen, wie Fotografie die drängendsten Fragen und Herausforderungen unserer Zeit sichtbar machen kann.
Kuratiert von Nina Röder und David Kern
Mit großzügiger Unterstützung von: