FREELENS – Sein und Werden
Foto: Doro Zinn
FREELENS in der Manuel Rivera-Ortiz Foundation in Arles. Unsichtbare Kräfte, paradoxe Verbindungen, magische Rituale – diese Ausstellung enthüllt die Dynamiken, die unser Leben formen, hinterfragen und neu erfinden.
Im Zentrum dieser Ausstellung stehen die transformierenden Kräfte, die unser Leben prägen. Sie verbinden das Sichtbare mit dem Unsichtbaren und das Rationale mit dem Paradoxen. Wie können Verbindungen entstehen, und wo führt die Suche nach Zugehörigkeit zu Spannungen? Wo offenbaren sich die Magie und die Absurdität des Alltags? FREELENS Young Professionals und Fotograf*innen der Hamburg Portfolio Review werfen einen Blick auf die Rituale, Widersprüche und verborgenen Kräfte, die unser menschliches Dasein formen.
Die Reise führt von der Auseinandersetzung mit marginalisierten Identitäten über die Herausforderungen alter Traditionen bis hin zur Neuerfindung des Alltäglichen. Sie erfasst die komplexen Dynamiken von Isolation und Gemeinschaft ebenso wie die Suche nach Liebe und Zugehörigkeit. Diese fotografischen Werke machen besondere Aspekte unserer globalisierten Welt sichtbar und thematisieren dabei auch die politischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit – Herausforderungen, die subtil mitschwingen, deutlich hervortreten oder kraftvoll unsere Aufmerksamkeit einfordern.
Foto: Magnus Terhorst
Gleichzeitig richtet die Ausstellung ihren Blick auf das Leben in Deutschland. Von den Herausforderungen der Integration und der Entwicklung kultureller Identität über die prägende Wirkung der Geschichte bis hin zur Suche nach gemeinsamen Werten offenbaren diese Werke Erzählungen, die unter anderem die zeitgenössische deutsche Gesellschaft formen.
Durch fragmentarische Ansätze und visuelle Erzählungen wird die Ausstellung zu einem Dialog über die Komplexität des menschlichen Lebens. Sie ist eine Einladung, neue Perspektiven zu entdecken, gesellschaftliche Realitäten zu hinterfragen und die facettenreiche Natur unserer gemeinsamen Existenz anzunehmen.
Mit Arbeiten von Andrea Durán, Lucia Bláhová, Simon Gerlinger, Magnus Terhorst, Oded Wagenstein, Christian Falck Wolff, Doro Zinn.