Enver Hirsch und Philipp Meuser
»Behelfsheim, 2025«
Während und kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs entstanden im zerstörten Deutschland hundert-tausende von Behelfsheimen, auch in-mitten von Kleingartenvereinen, da diese vom Bombardement der Alliierten weitgehend verschont geblieben waren. Konstruiert aus Trümmern oder einfachsten Baumaterialien, haben die meisten dieser Häuser seit ihrer Entstehung eine stetige bauliche Veränderung erfahren um sie strukturell oder räumlich aufzuwerten.
Die Zeit der Behelfsheime geht nun langsam dem Ende entgegen, da die Wohnform nicht länger geduldet wird: Wohnraum in der Stadt ist knapp und Kleingärten bieten sich der Stadt als Nachverdichtungsflächenan. Zwar wurden die ErstbewohnerInnen und ihre Nachkommen mit einem lebenslangem Bleiberecht ausgestattet, nach deren Auszug oder Tod werden die Häuser jedoch meist abgerissen oder auf die Größe einer Kleingartenlaube zurückgebaut.
Das Fotobuch „Behelfsheim“ beschäftigt sich mit dem Innen und Aussen dieser letzten existierenden Behelfsheime. Es verbindet künstlerisch-dokumentarische Fotografien mit historischen Grafiken, dem Protokoll einer surrealen Podiumsdiskussion und ordnet das Phänomen architekturgeschichtlich ein.
Hirsch und Meuser dokumentieren einen Häusertyp und dessen Materialität, bei dem Nachkriegsgeschichte sichtbar wird und schaffen die letztmögliche Dokumentation eines Provisoriums, das die Zeit bis heute überdauert hat.
Softcover mit Lumbeck–Bindung, Schutzumschlag mit Siebdruck auf gerettetem Buchbinderleinen und Einbandpapier, 21 x 25,5 cm, 148 Seiten, 1 Ausklappseite, 51 Farbabblidungen, 53 historische Illustrationen, Texte von Holger Fröhlich, Julia Lauter & Jan Engelke (Englisch/Deutsch)
Zweite Auflage, 350 Exemplare
Veröffentlichung der zweiten Auflage: März 2025
ISBN 978-3-00-065630-9
15 verschiedene Einbandvarianten, Versand nach dem Zufallsprinzip!