FREELENS
Um unsere berufspolitischen Interessen durchsetzen zu können, engagieren sich die Kolleg:innen des Vorstands, des Beirats und der Geschäftsstelle in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen. Dort sprechen wir mit Politiker:innen, Jurist:innen, anderen Kreativen und Journalist:innen. In den Arbeitsgruppen der berufspolitischen Gremien und Verbände tauschen wir uns aus, erarbeiten Positionspapiere und richten uns durch verschiedene Veranstaltungen an eine breite Öffentlichkeit.
Freelens gehört zu den vier Gründungsverbänden des Deutschen Fotorats. Der Deutsche Fotorat ist der Dachverband der Fotografie in Deutschland. Als spartenübergreifende Interessenvertretung vertritt er die Interessen der Mitgliedsverbände gegenüber Politik und Gesellschaft.
Julia Laatsch (Beiräten FREELENS) und Anna Gripp (Herausgeberin der Photonews) sind die Sprecherinnen des deutschen Fotorats.
Die AG »Technischer Fortschritt« beschäftigt sich mit KI-basierten Verfahren zur Bildgenerierung und den Implikationen für das Urheberrecht. Sie tritt in den Dialog mit Politik- und Medienschaffenden sowie mit Bildredaktionen und Agenturen. Dort vertreten uns unser Vorsitzender Marco Urban und unsere Vorständin Dagmar Schwelle.
Die AG »Fotografisches Erbe« beschäftigt sich mit dem Bundesinstitut für Fotografie/Deutsches Fotoinstitut, der Förderung von Archiven durch die Politik und darum eine Anlaufstelle für die Erben von Fotonachlässen zu schaffen. Dort wirken unter anderem auch unser langjähriger Geschäftsführer Lutz Fischmann und unsere FREELENS Kollegin Ute Mahler mit.
In der Initiative Urheberrecht sind 44 Kreativverbände vertreten. Die IU setzt sich für Urheberrechte und für juristische Leitplanken zur Nutzung von KI ein.
Unsere Vorsitzender Marco Urban, Vorständin Dagmar Schwelle und FREELENS Geschäftsführerin Heike Ollertz nehmen an den Veranstaltungen der IU teil.
Mehr Informationen zu unserem Engagement während eines parlamentarischen Abends in der IU in Berlin findet ihr hier
Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst vertritt den visuellen Werkbereich und wahrt kollektive Urheberrechte. Sie repräsentiert über 70.000 Urheberinnen und Urheber, Verlage, Bildagenturen und Filmproduktionsfirmen aus den Bereichen Kunst, Architektur, Fotografie, Illustration, Bilddesign, Karikatur, Comic und Film.
Im Verwaltungsrat der VG Bild-Kunst werden wir von FREELENS Vorstand Roland Geisheimer in der Berufsgruppe II vertreten. Der Verwaltungsrat ist nach der Mitgliederversammlung das wichtigste Entscheidungsgremium der VG Bild-Kunst.
Unser Kollege und langjähriger Geschäftsführer Lutz Fischmann ist im Vorstand der VG Bildkunst.
Das Kulturwerk der VG Bild-Kunst fördert Projekte und Vorhaben, die der Weiterentwicklung und Sichtbarkeit visueller Kunstformen dienen. Es unterstützt Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Illustration, Design und Film durch finanzielle Zuschüsse. Die Fördermittel stammen aus gesetzlichen Vergütungen, wie etwa aus der Geräte- und Speichermedienabgabe. Gefördert werden unter anderem Ausstellungen, Kataloge, Publikationen, Stipendien und innovative künstlerische Projekte. Ziel ist es, die kulturelle Vielfalt zu stärken und die Arbeitsbedingungen für Kreativschaffende nachhaltig zu verbessern.
Das Sozialwerk der VG Bild-Kunst unterstützt Mitglieder in sozialen Notlagen und fördert Maßnahmen zur Altersvorsorge. Es bietet finanzielle Hilfe bei unverschuldeter wirtschaftlicher Not, etwa durch Krankheit oder Unfall, und leistet Zuschüsse zur privaten Altersvorsorge für Berufsanfänger sowie langjährige Mitglieder. Die Mittel stammen aus den Erträgen der gesetzlichen Vergütungsansprüche. Ziel des Sozialwerks ist es, die soziale Absicherung von Kreativschaffenden zu stärken und ihnen in schwierigen Lebenssituationen schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten.
Unsere Kolleg:innen des Beirates und der Geschäftsstelle sind sowohl im Kulturwerk als auch im Sozialwerk vertreten.
Der Deutsche Presserat ist die freiwillige Selbstkontrolle der Print- und Onlinemedien in Deutschland. Er wurde 1956 von den führenden Journalisten- und Verlegerverbänden gegründet, um die Pressefreiheit zu schützen und die Einhaltung journalistischer Grundsätze zu gewährleisten.
Ein zentrales Instrument des Presserats ist der Pressekodex, der ethische Richtlinien für den Journalismus formuliert – etwa zur Wahrhaftigkeit, Sorgfalt und zum Schutz der Persönlichkeit.
Der Deutsche Presserat ist am bundeseinheitlichen Presseausweis beteiligt, den sechs Journalisten- und Verlegerverbände herausgeben. Er wird ausschließlich an hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten ausgestellt und dient als Nachweis ihrer journalistischen Professionalität.
FREELENS ist einer von sechs Verbänden in Deutschland die den bundeseinheitlichen Presseausweis vergeben dürfen. FREELENS e.V. Geschäftsführerin Heike Ollertz nimmt an den Sitzungen teil.
Honorarempfehlungen der Mittelstandsgemeinschaft Fotomarketing werden vom BVPA herausgegeben, dem Bundesverband Professioneller Bildanbieter e.V.
Unsere Vorstandsmitglieder Carina C. Kircher und Jens Jeske nehmen für uns an den mfm Sitzungen teil.