Zweite Zeitung des DOCKS Collective erschienen
Das junge Fotograf:innen Kollektiv DOCKS hat kürzlich seine zweite Zeitungspublikation veröffentlicht. Vor zwei Jahren schlossen sie sich zusammen, um eine gemeinsame Plattform für engagierte humanistische Dokumentarfotografie zu schaffen. Die Zeitung zeigt fünf fotografische Essays der Autor:innen, die sich verschiedenen gesellschaftlich relevanten Themen im In- und Ausland widmen.
Ingmar Björn Nolting beschäftigt sich in seiner Arbeit »The Dream of the Poets« mit dem im Horn von Afrika gelegenen Somaliland. Mit überraschenden Fotografien erzählt er abseits von Bildklischees und Stereotypen von einem völkerrechtlich nicht anerkannten Land und seiner friedlichen Staatenbildung.
Fabian Ritter reiste für seinen fotografischen Essay »horizonte de calor« in den Süden Portugals, um die langfristigen Folgen eines verheerenden Waldbrandes für Mensch und Natur in der Region Monchique zu dokumentieren.
Für »Anecdotes from an unfamiliar Land« reiste Arne Piepke durch Deutschland und zeigt dabei abseits der Ballungsräume einen alternativen und persönlichen Blick auf Deutschland. Mit seinem Essay hinterfragt er die Existenz einer kollektiven Identität.
Mit der Arbeit »Russlanddeutsch« beschäftigt sich Aliona Kardash mit einer Bevölkerungsgruppe, die stark durch ihre Migrationsgeschichte geprägt ist und oftmals Gewohnheiten und Rituale abseits der deutschen Mehrheitsgesellschaft pflegt.
Für »Road of Kolyma« reisten Maximilian Mann und Ingmar Björn Nolting 2000 Kilometer über die Straße der Knochen durch die kälteste besiedelte Region der Welt, um vom Alltag entlang der Straße zu erzählen.
Gestaltet wurde die Zeitung von Lea Szramek und Dr. Felix Koltermann reflektiert in einem Textbeitrag die präsentierten Arbeiten, sowie die Bedeutung von kollektivem Handeln in der Fotografie und dem Zeitungsmedium.
Die Publikation kann kostenlos auf der Website des Kollektivs, www.dockscollective.com bestellt werden, lediglich die Portokosten müssen bezahlt werden. Zeitgleich mit der Veröffentlichung der Zeitung startet das Kollektiv einen Printverkauf. Zu den ausgewählten Fotodrucken wird jeweils die neue Publikation beigelegt.