Open Call – Dein Bild für Demokratie
#ReframeGermany
Holen wir uns die Deutungshoheit über unsere offene Gesellschaft und unsere Demokratie zurück.
Rechtsextreme und Populisten verfolgen eine Politik der Ab- und Ausgrenzung. Dabei haben sie Begriffe und Bedeutungen gekapert, die zu den Grundfesten unserer Gesellschaft gehören – zum Beispiel Zusammenhalt, Toleranz, Freiheit, Heimat, Familie. Begriffe, die unser Zusammenleben definieren, unsere Gesellschaft lebenswert machen, die aber zunehmend von den Extremen besetzt werden. Dem stellen wir uns entgegen.
Zeigt uns euer Bild der Demokratie. Wie sieht für euch Demokratie aus, was bedeutet sie für euch? Was ist euer Bild einer offenen Gesellschaft, wie stellt ihr sie euch vor?
Schickt uns ein oder mehrere Einzelfotos oder auch eine Serie, die eurer Vorstellung einer offenen, pluralistischen, demokratischen Gesellschaft zeigen – aus dem Archiv oder neu produziert.
Wir möchten eure Vision sehen. Ihr seid frei, die Bilder so zu realisieren oder auszusuchen, wie ihr möchtet: als Porträt, als Stilllife, als Reportagebild, als Architekturfoto oder als künstlerisches Werk. Hoch-, Querformat, Quadrat – alles ist möglich.
Es gibt nur eine Voraussetzung: wir möchten Farbfotografien erhalten, KI-generierte Bilder oder Fotos, deren Aussage durch KI-Bearbeitung verändert wurde, können nicht berücksichtigt werden.
Die Aktion soll langfristig angelegt werden, den Anfang macht unsere Kampagne zur Bundestagswahl:
Vor dem 23.02.2025 sollen einzelne Motive auf Außenwerbeflächen der Firma Ströer gezeigt werden (hier werden wir nur Einzelfotos zeigen).
Zeitgleich werden wir eine Auswahl der Einreichungen über die Social-Media-Kanäle von FREELENS ausspielen und auf einer für die Aktion erstellten Webseite veröffentlichen.
Zum 30-jährigen FREELENS Jubiläum wird es eine Ausstellung in der FREELENS Galerie in Hamburg geben, weitere sollen folgen.
Die Auswahl für die Ströer-Flächen trifft eine externe Jury und auch die Ausstellungen werden extern kuratiert.
Die Jury
Amélie Schneider, DIE ZEIT
Amélie Schneider leitet die Bildredaktion der ZEIT, Deutschlands größte Wochenzeitung. DIE ZEIT ist bekannt für den innovativen Einsatz von Fotografie und anspruchsvollen visuellen Journalismus, der ein zentrales Merkmal der Marke ist. Die Redaktion erreicht eine breite Zielgruppe auf verschiedenen Plattformen.
Zuvor war Amélie Schneider in der Bildredaktion von GEO tätig und zehn Jahre beim Magazin NEON. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der ABK Maastricht in den Niederlanden und war Jurymitglied in nationalen und internationalen Fotowettbewerben, u.a. Leica Oscar Barnack Award (LOBA), »UNICEF Foto des Jahres«, »Gute Aussichten – junge deutsche Fotografie«, Otto-Steinert-Preis. Sie lebt in Hamburg und Kopenhagen.
Lars Lindemann
Lars Lindemann ist ein freier Kurator, Editor und Berater fotografischer Ausstellungsprojekte aus Hamburg. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten engagiert sich Lars auch in der Lehre und war u.a. als Gastdozent an der Fachhochschule Dortmund, der Danish School for Media and Journalism sowie als Mentor des Canon Student Development Programs tätig. Zudem fungierte er als Jurymitglied bei diversen nationalen und internationalen Fotowettbewerben, darunter dem renommierten World Press Photo Contest.
Lars ist einer der Mitbegründer der Hamburg Portfolio Review und International Projects Curator des italienischen Fotofestivals Cortona On The Move. Zuvor war er Fotochef und stellvertretender Visual Director der GEO- und PM-Gruppe.
Arzu Sandal
Arzu Sandal leitet seit August 2023 die Agentur Focus – Die Fotograf*innen. In dieser Position ist es ihr ein besonderes Anliegen, Fotograf*innen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, um so auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen zu können und Plattformen für die Sichtbarmachung vielfältiger Ausdrucksformen zu bieten.
Zuvor war sie als Bildredakteurin, freie Fotografin und Kuratorin tätig.
Sie studierte Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover und widmete sich in ihrer Abschlussarbeit dem Thema häusliche Gewalt und deren stereotyper Darstellung in unserer Gesellschaft.
Teona Gogichaishvili
Teona Gogichaishvili lebt in Köln, Deutschland. Die gebürtige Georgierin ist Fotografin und Dozentin an verschiedenen Universitäten und Institutionen, darüber hinaus ist sie Mitorganisatorin des Internationalen Fotofestivals Kolga Tbilisi Photo in Tiflis, Georgien, und hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert. Teona war als freiberufliche Fotoexpertin und Portfoliorezensentin bei verschiedenen Festivals tätig, wie Voies Off Photo Festival/ Arles, Visa pour L’Image/Perpignan, Houston Fotofest oder Hamburg Portfolio Review.
Seit Oktober 2024 ist sie außerdem Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Photographie/DGPh.
Die Kampagne
Für die Kampagne werden die Fotos eingebunden in ein grafisches und textliches Konzept, das ihr euch unter folgendem Link anschauen könnt: Link zur Präsentation Freelens_Kampagne.pdf
Wir werden jedes Motiv mit einem bestimmten Begriff kombinieren. Diese Kombination soll aufmerksamkeitsstark sein, eindeutig oder eben nicht, kontrovers. Sie soll, gemeinsam mit dem Motto #ReframeGermany, zum Denken anregen.
Bisher haben wir die Begriffe Toleranz, Freiheit, Heimat, Zusammenhalt, Frieden, Gemeinschaft, Respekt, Liebe, Familie, Tradition, aber auch Volk oder Demokratie, vorgesehen. Wenn euch weitere einfallen, dann schickt uns eure Ideen zusammen mit den dazu passenden Bildern.
Die Teilnahme an diesem Open Call ist für euch kostenlos. Alle Rechte an den ausgestellten Bildern bleiben bei euch, den Autor*innen, wobei ihr uns als AK Demokratie von FREELENS e.V. die zeitlich und räumlich uneingeschränkten Nutzungsrechte für die Bilder im Rahmen dieser Aktion einräumt.
Alle ausgestellten Bilder werden mit den Namen der Autor*innen versehen, sowohl in den physischen Ausstellungen als auch online.
Wir werden die Aktion im Rahmen von Pressearbeit verbreiten und darauf hinarbeiten, dass sie – und ihr als Teilnehmende – eine größtmögliche Öffentlichkeit bekommt.
Es steht viel auf dem Spiel. Jetzt seid ihr gefragt, Stellung zu beziehen. Wir brauchen eure Vision unserer Demokratie.
Weitere Informationen über die Aktion und den AK Demokratie findet ihr in unserem Exposé, das wir auf der FREELENS Webseite (Link zu Exposé_AK Demokratie) abgelegt haben.
Die Anleitung
Eine detaillierte Anleitung, wie ihr eure Bilder hochladen könnt, findet ihr hier: (Link zu Anleitung Open Call)
Solltet ihr Fragen haben, die weder hier noch in der Anleitung beantwortet sind, könnt ihr uns diese am 17. Dezember um 19 Uhr in einem Zoom Call stellen. Den Link dazu werden wir rechtzeitig vorher auf der FREELENS Webseite veröffentlichen.
Ganz wichtig: Der Einsendeschluss für die Motive für die Bundestagswahlkampagne ist der 12.01.2025.
Im Anschluss könnt ihr sehr gerne weitere Bilder schicken, die wir dann über die Webseite, Social-Media-Kanäle und Ausstellungen veröffentlichen.
Wir freuen uns auf euer Engagement und eure Fotos!
Euer FREELENS AK Demokratie
Bastian Fischer, Svea Pietschmann, Gustavo Alàbiso, David Baltzer, Andreas Oetker-Kast