Gefunden

Alle Suchergebnisse zum Schlagwort »KI«


Abwehr von Scraping und KI-Training
Im Oktober 2023 haben wir einen Leitfaden »Über den Umgang mit KI-Bildgeneratoren« veröffentlicht. Es ging dabei weniger um den Umgang mit KI-Generatoren, sondern vielmehr darum, wie man dem Scraping, also dem Auslesen von Daten für das Erstellen der Kataloge, die die Grundlage für das Training von generativer KI sind, am besten begegnen kann. mehr ...

Kommentar zum Urteil des LG Hamburg Robert Kneschke gegen LAION e.V.
Am 27.09.2024 verkündete das Landgericht Hamburg sein Urteil in der Sache Robert Kneschke gegen LAION e.V. RA Sebastian Deubelli, SLD Intellectual Property RA GmbH, beschreibt die Entscheidung des Gerichts in einer Mitteilung so: »Entgegen der Ankündigung weiteren Sachvortrag der Parteien anzuhören, hat das Gericht die Klage auf der Basis der Schrankenregelung des § 60d UrhG abgewiesen. Man hält die Voraussetzungen auf Basis der bisher vorgetragenen Argumente nun doch für gegeben. Wir sind der Auffassung, dass das Gericht vorliegend die Frage, ob durch die Handlung des Beklagten überhaupt Text und Data Mining vorliegt, unzutreffend bejaht hat.« Dass das Gericht seine Entscheidung auf § 60d UrhG stützt, ist eine überraschende Wendung in diesem Verfahren – mit möglicherweise drastischen Auswirkungen. mehr ...

Arbeitnehmerkammer Bremen

Echt jetzt? KI und Fotografie – Vortrag und Diskussion

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug gehalten in unseren Alltag. Die technologischen Entwicklungen, auch im Bereich der Bilderstellung, vollziehen sich in rasanter Geschwindigkeit. Dabei wirft der Einsatz von KI grundsätzlich die Frage auf, welche Rolle Fotograf*innen zukünftig spielen werden und welchen Bildern wir noch vertrauen können. Am 27. September 2024 um 19:30 Uhr veranstaltet die Arbeitnehmerkammer Bremen einen Vortrags- und Diskussionsabend in Kooperation mit FREELENS. mehr ...

Handlungsempfehlung »Meta KI – Widerspruch«

Für alle, die nicht möchten, dass mit ihren Accounts die KI von Meta trainiert wird: Hier eine Anleitung von FREELENS zum Widerspruch Schritt 1: Instagram-Profil öffnen und auf die drei horizontalen Striche klicken Schritt 2: Scrollt im Menü runter bis zum Punkt »Info« Schritt 3: Unter dem Punkt »Datenschutzrichtlinie« findet ihr das »Widerspruchsformular« Schritt 4: mehr ...

DGPh

Panel Talk »Berufsfotografie und Bildermarkt im Wandel«

Wie haben sich Bildermarkt und Auftragsfotografie in den letzten Jahren verändert? Was erleben Fotograf*innen in der täglichen Arbeit und welchen Herausforderungen steht der Beruf in Zukunft  gegenüber? Darüber haben Vertreterinnen der Branche beim Panel Talk der DGPh gesprochen. mehr ...