Gefunden

Alle Suchergebnisse zum Schlagwort »GAF«


Kai Löffelbein

Echo Echo – Hannover Kolonial

Kai Löffelbein setzt sich in »Echo Echo – Hannover kolonial« mit dem postkolonialen Vermächtnis Hannovers auseinander. Dafür hat der Fotograf sich im öffentlichen Raum und in musealen Sammlungen auf eine intensive Spurensuche begeben. So geraten das sogenannte Afrika-Viertel in Hannover-Badenstedt und bekannte Handelshäuser ebenso in seinen konzentrierten Blick, wie die Sambesi-Themenwelt des Hannoverschen Zoos. Mit mehr ...

Nicole Strasser

Ans Meer

Wir Menschen lieben und fürchten das Meer. Das Meer hat etwas Verbindendes, es vereint unterschiedliche Kulturen, es ist Nahrungsquelle und zunehmend auch Vergnügungsort. Das Meer: ein Symbol für Freiheit, es inspiriert und verbreitet Fernweh – es ist ein Sehnsuchtsort! Nicole Strasser, Absolventin der Hochschule Hannover, zeigt in der GAF sechs Serien, deren Schauplätze am Meer mehr ...

Bachelor 2022/23 HS Hannover

What’s left of photography?

Die Absolvent*innen-Ausstellung des Bachelorstudiengangs Visual Journalism and Documentary Photography der Hochschule Hannover beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Begriffen der Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit. Mal inhaltlich mit Blick auf den Menschen und seinem Verhältnis zur Natur, mal reflexiv, bezogen auf die eigene fotografische Praxis und deren Auswirkungen auf die Welt. Was bleibt von den Bildern, mehr ...

GAF Hannover

Facing Britain

Die fulminante Bilderschau »Facing Britain« zeigt einen facettenreichen Blick auf die britische Insel und ihre sozialen und kulturellen Eigenarten. Neben so banalen wie kurios-sympathischen Alltagsszenen werden den Betrachter*innen auch politisch brisante Ereignisse vor Augen geführt: Ascot trifft auf Belfast, der Falkland-Krieg auf intime Momente in britischen Wohnzimmern, hippe Banker*innen auf verzweifelte Arbeiter*innen. Wo die Grenzen mehr ...

Bachelor 2022/2 Hochschule Hannover

Von den Spuren einer Suche

Die Bachelorabsolvent*innen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie begeben sich in diesem Sommersemester auf Spurensuche und finden ganz individuelle Wege, die Spuren ihrer Suche im fotografischen Medium sichtbar zu machen. mehr ...

Brigitte Kraemer

»Im Pott« in der GAF

Die Nähe zum Menschen war schon immer das, was die Fotografin Brigitte Kraemer interessierte und da war ihr das Ruhrgebiet, aus dem sie stammt und dessen Sprachkolorit die 67-jährige bis heute nicht abgelegt hat, als Arbeitsfeld viel gelegener als andere, vielleicht fotogenere Gegenden. Denn hier kennt sie sich aus und hier fühlt sie sich den mehr ...

Bettina Lockemann

Kurven Kreisel Tangenten

Kurven, Kreisel, Tangenten – auf dieses Vokabular stieß die Kölner Fotografin Bettina Lockemann in den Hannoveraner Archiven, als sie sich mit dem Entwurf des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht, für die vom 2. Weltkrieg zerstörte Stadt beschäftigte. Kurven, Kreisel und Tangenten bilden die Dynamik seines viel beachteten Entwurfs für eine »autogerechte Stadt« ab: In breiten Straßen fließt mehr ...

Raúl Cañibano

»Absolut Cuba« in der GAF

Da irrte die österreichische Edition Lammerhuber nicht, als sie die Arbeit »Absolut Cuba« von Raúl Cañibano im letzten Jahr verlegte und wie folgt enthusiastisch ankündigte: »Die ultimative Liebeserklärung von Raúl Cañibano – einem der begnadetsten Fotografen Lateinamerikas – an seine Heimat Kuba! mehr ...

Bachelor 2022|1 Hochschule Hannover

Zwischenzeit

Zwischen dem Gefühl einer neuen Normalität und dem drohenden Verlust von wiedergewonnenen Freiheiten, heißt es urplötzlich wieder Luftanhalten. Noch einmal werden die Absolvent:innen des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie vor die Herausforderung gestellt, bei anhaltender Unordnung von Richtlinien und Beschränkungen ihre Geschichten zu erzählen. mehr ...

VGH Fotopreis 2021

Stefanie Silber für »Laute Stille« ausgezeichnet

Mit ihrer Fotoarbeit »Laute Stille«, in der sie Familien mit Sternenkindern begleitet, gewinnt die Fotostudentin Stefanie Silber den VGH Fotopreis 2021. Als Sternenkind bezeichnet man Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Laute Stille hören deren Eltern nach der Geburt und auch, wenn sie anderen davon erzählen möchten: »Ihr seid doch noch jung«, »Es war ja erst die achte Schwangerschaftswoche«, »Ihr habt zum Glück schon Kinder«. Wenn wir relativieren, kann Leid aushaltbar werden. Oder ausgrenzen. mehr ...

Burkhardt ED Rump

»Wilde Zeiten« in der GAF

Die 80er waren die Zeit der Nonsens-Texte, der elektronischen Musik und des provozierenden Punk. Auf kleinen Bühnen, in düsteren Kellern oder baufälligen Hallen zeigte die Jugend der Gesellschaft den subkulturellen Stinkefinger, mehr ...