Gefunden

Alle Suchergebnisse zum Schlagwort »C/O Berlin«


Ausstellungsrundgang im C/O Berlin

Moin moin liebe Kolleg*innen, das neue Jahr startet bei uns mit einer Führung durch zwei laufende Ausstellungen bei C/O Berlin, die sicher kontroverse Betrachtungen zulassen: Nobuyoshi Arraki Impossible Love – Vintage Photographs https://www.co-berlin.org/nobuyoshi-araki und Das letzte Bild – Fotografie und Tod https://www.co-berlin.org/das-letzte-bild Dr. Enno Kaufhold wird uns bei diesen Rundgängen wie gewohnt begleiten. Wir treffen mehr ...

Ausstellungsbesuch der Regionalgruppe Berlin bei C/O Berlin

Moin moin Kolleg*innen, wir bieten euch am 19. Juni 2017 um 17 Uhr den Besuch zweier unterschiedlicher Ausstellungen bei C/O Berlin an: William Klein Photographs & Films »Get close and personell« Eric Kim (aus: 10 Lessons William Klein Has Taught Me About Street Photography) Kompromisslos, risikobereit und abseits gängiger Konventionen – der Fotograf und Filmemacher mehr ...

»Kreuzberg–Berlin« im C/O Berlin

Persönlichkeitsfindung in der Werkstatt für Photographie

»Wir bemühen uns, dem Schüler zu helfen, seine Persönlichkeit zu erkennen, beziehungsweise zu finden, wobei zwangsläufig die Fotografie hinsichtlich ihrer kommerziellen Verwertbarkeit unerheblich wird«, wird Michael Schmidt in der Ausstellungsankündigung zitiert. Die von ihm 1976 in Berlin gegründete »Werkstatt für Photographie« war eine Institution in der Auseinandersetzung mit Fotografie und der Persönlichkeit der Fotografierenden. Fotohistoriker mehr ...

Gordon Parks im C/O Berlin

Die Kamera als Waffe gegen die Unterdrückung

Heute fragen sich viele Fotografen, ob sie mit ihren Bildern zur Veränderung der Welt oder zumindestens eines Teils beitragen können. Der schwarze US-amerikanische Fotograf Gordon Parks liefert dazu eine klare Aussage. Er begriff seine Kamera und seine Bilder als Waffe gegen Unterdrückung, Rassismus und Gewalt. Das C/O Berlin widmet dem 2006 verstorbenen Künstler eine Ausstellung mehr ...

Rudi Meisel

Landsleute 1977 – 1987

Deutschland Ende der 1970er Jahre. Die Nachkriegszeit ist überwunden, das Wirtschaftswunder vollbracht und die Teilung in West und Ost endgültig vollzogen. Kaptialismus und Sozialismus prägen tief den Alltag der Deutschen, die Unterschiede zwischen den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systemen wachsen stetig. Divergente Gewohnheiten, Mentalitäten und Ideologien in beiden deutschen Staaten scheinen sich fest zu zementieren. mehr ...