Gefunden

Alle Suchergebnisse zum Schlagwort »BFF«


Der Neue BFF-Förderpreis 2020

Ausgezeichnete Nachwuchsfotografie zu elementaren Themen der Gesellschaft

Der Neue BFF-Förderpreis kürt 2020 zum dritten Mal die besten jungen Nachwuchsfotograf*innen. Das praxisorientierte Förderprogramm für Studierende, das der BFF wieder gemeinsam mit Olympus und dem Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« ausgelobt hat, steht diesmal unter dem Motto »elementar«. Die Auszeichnungen, die erstmals in drei Kategorien verliehen werden, gehen gleichrangig an Tamara Eckhardt für »Children of Carrowbrowne«, mehr ...

ProfiFoto, BFF & FREELENS

[Update – Eilmeldung] 8171 Unterschriften gegen die Wiedereinführung der Meisterpflicht für Fotograf*innen

Heute (9.9.2019) haben die Koalitionsfraktionen nach einer Sitzung im Bundeswirtschaftsministerium angekündigt dem Bundestag vorzuschlagen, in 12 Gewerken die Meisterpflicht als Voraussetzung für die Gründung eines Betriebes wieder einzuführen. Die Fotografie, so der Wille von CDU und SPD, ist nicht darunter. Damit haben die haarsträubenden »Argumente« des CV (Bundesinnungsverband deutscher Berufsfotografen) um jeden Preis u.a. die mehr ...

Fotografische Nachlässe

Netzwerk Fotoarchive goes DGPh

Die Mitglieder von Netzwerk Fotoarchive e.V. und der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) haben beschlossen, die Aktivitäten von Netzwerk Fotoarchive ab sofort unter dem Dach der DGPh fortzuführen. Netzwerk Fotoarchive e.V. war 2011 auf Anregung von Photonews als gemeinnütziger Verein gegründet worden, um Initiativen und fotografische Verbände zur Sicherung fotografischer Nachlässe zu bündeln. mehr ...

Podiumsdiskussion

Kreativwirtschaft – Ein Thema auf der politischen Agenda?

FREELENS, BFF und die Interessengemeinschaft Hamburger Musikwirtschaft (IHM) laden im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 Politiker und Politikerinnen dazu ein, über Kreativwirtschaft und die Verbesserung ihrer Rahmenbedingungen zu diskutieren. Welche Bedeutung misst die Politik der Kreativwirtschaft bei und welche Perspektiven und Herausforderungen sieht sie für diesen Wirtschaftszweig in den nächsten vier Jahren? Wie will die Politik mehr ...