Auszeichnung
World Press Photo 2011

Samuel Aranda ausgezeichnet

Aus 101.254 Fotos von 5.247 Fotografen aus 124 Ländern wählte die Jury das Foto von Samuel Aranda zum »World Press Photo of the Year 2011«. Das Foto zeigt einen Verwundeten, der in einer Moschee, die zu einem Feldhospital umfunktioniert wurde, von einer Frau gehalten wird. Die Aufnahme entstand am 15. Oktober 2011 während der Demonstrationen gegen Präsident Ali Abdullah Saleh "Samuel Aranda ausgezeichnet" mehr ...

Junge Fotoarbeiten aus Deutschland

emerge 011 – das Buch

Die Präsentationsplattform »emerge« präsentiert jetzt erstmalig in gedruckter Form eine Auswahl der besten jungen journalistischen und dokumentarischen Fotoarbeiten aus Deutschland. 26 Fotografinnen und Fotografen zeigen ihre Sicht auf die Welt. Sie suchen ihre Themen im In- und Ausland, finden ihre vielfach ausgezeichneten Geschichten in Kriegs- und Krisengebieten oder direkt vor der Haustür. Einige fotografieren digital, andere auf Film, von Kleinbild "emerge 011 – das Buch" mehr ...

Auszeichnung
Dr.-Erich-Salomon-Preis 2012

DGPh-Auszeichnung für Peter Bialobrzeski

FREELENS gratuliert Peter Bialobrzeski zur Auszeichnung durch die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh). Der seit 1971 alljährlich für vorbildliche Anwendung der Fotografie in der Publizistik vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, dem der moderne Bildjournalismus seit der Weimarer Republik starke Anregungen verdankt. Die Preisverleihung findet im September im Umfeld der Photokina statt. In der Pressemitteilung der DGPh heißt es: "DGPh-Auszeichnung für Peter Bialobrzeski" mehr ...

Auszeichnung
Hasselblad Masters Awards 2012

Preisträger in elf Kategorien

Heute gab Hasselblad die Preisträger in den elf Kategorien der Hasselblad Masters Awards 2012 bekannt: Architektur: Frank Meyl (Deutschland) Editorial: Jon Lowenstein (USA) Mode/Beauty: Wai Kuen Eric Wong (Hong Kong) Fine Art: Christian Tagliavini (Schweiz) General: Ken Hermann (Dänemark) Natur/Landschaft: Tom D. Jones (Belgien) Portrait: Denis Rouvre (Frankreich) Produktfotografie: Joe Felzman (USA) Up & Coming: Vicente Ansola (Spanien) Hochzeitsfotografie: Milosz "Preisträger in elf Kategorien" mehr ...

Offener Brief

Warum Fotografen nicht umsonst arbeiten können

Lieber potentieller Fotokäufer,

vermutlich sind Sie auf diese Seite weitergeleitet worden, weil Sie um die kostenlose oder sehr günstige Nutzung eines oder mehrerer Bilder gebeten haben.

Wir Berufsfotografen erhalten regelmäßig Anfragen nach kostenlosen Bildern. Im Idealfall wäre jeder von uns gern in der Lage, positiv auf solche Anfragen zu reagieren und zu helfen. Ganz besonders, wenn es um Projekte oder Bemühungen für die Bildung, soziale Themen und den Umweltschutz geht. In vielen Fällen wären wir froh, wenn wir die Zeit und die Ressourcen hätten, um mit mehr als nur dem Bereitstellen von Fotos zu helfen.

Leider ist es im praktischen Leben so, dass wir häufig nicht in der Lage sind zu reagieren, oder wenn wir es tun, dann sind unsere Antworten kurz und legen unsere Gründe für eine ablehnende Antwort nicht verständlich genug dar.

Die Umstände sind jedes Mal anders, doch wir haben festgestellt, dass es eine Reihe von Themen gibt, die immer wieder auftauchen. Auf diese gehen wir im Folgenden näher ein, damit Sie unsere Gründe besser nachvollziehen können, Missverständnisse möglichst vermieden werden und kein Groll entsteht."Warum Fotografen nicht umsonst arbeiten können" mehr ...

Urheberrecht

Die Grünen Piraten vergraben den Kulturschatz

Parteien haben es heute schwer. Ihre Konturen sind unscharf, sie wollen es allen recht machen, sie hinken gesellschaftlichen Entwicklungen hinterher und ihre Glaubwürdigkeit haben sie in weiten Teilen der Bevölkerung verspielt. Und wenn da noch eine neue Partei wie die Piraten Partei mit ihren Wahlerfolgen auftaucht, kommt es schnell zur Schnappatmung bei den etablierten Parteiverantwortlichen. Nun wollen die Grünen also "Die Grünen Piraten vergraben den Kulturschatz" mehr ...

50 Jahre – 50 Bilder

»Ein Tag Deutschland« in Bangladesch

Im Rahmen seines 50-jährigen Jubiläums zeigte des Goethe-Institut Bangladesch vom 8. bis 13. Oktober 2011 eine Ausstellung mit 50 Bildern des FREELENS-Projekts »Ein Tag Deutschland«. Die Fotos wurden samt erklärenden Texten auf dem Gelände vor dem Goethe-Institut in Dhaka gehängt, sodass nicht nur die Gäste der Jubiläumsfeier, sondern auch vorbeilaufende Passanten sie betrachten konnten. Insbesondere der Blick auf Deutschland aus "»Ein Tag Deutschland« in Bangladesch" mehr ...

Kreuzweise

Edathy – frag deinen Abgeordneten

Lieber Herr Edathy, besten Dank für ihre Steilvorlage. Die untere Facebook-Konversation kann man ja gar nicht mehr kommentieren, außer dass wir für den geneigten Leser noch hinzufügen, dass sie gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) aus dem Wahlkreis Nienburg-Schaumburg und zudem Mitglied im Rechsausschuss [sic!] sind. Wir haben mal den Frank-Walter Steinmeier gefragt, wie man eigentlich in diesen Rechtsausschuss kommt. "Edathy – frag deinen Abgeordneten" mehr ...

Ein Gespräch mit Carl De Keyzer

»Das schlimmste Gefühl im Leben ist Hilflosigkeit«

Ein wunderbarer Spätsommertag im September. Gut gelaunt erscheint Carl De Keyzer zu unserer Verabredung. Kurz zuvor hat er seine Ausstellung »Congo (Belge)« in der FREELENS Galerie eröffnet, später wird er einen Vortrag im Haus der Photographie halten. Doch jetzt gibt er sich völlig entspannt und präsentiert sich als auskunftsfreudiger Fotograf, der zu vielen Themen dezidiert Stellung nimmt. Eine der letzten "»Das schlimmste Gefühl im Leben ist Hilflosigkeit«" mehr ...

Fotobuch
Mark Mühlhaus & Ulrike Jensen

Generationen

In Bild und Text zeigt das Buch »Generationen. KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen« Generationen im Austausch miteinander und lässt über die Zukunft der Erinnerung nachdenken. Begleitet von kurzen Texten zeigen die eindrucksvollen Aufnahmen dieses Bildbandes Überlebende von Konzentrationslagern an den ehemaligen Orten ihres Leidens. Auf künstlerische Weise werden so Generationen des Erinnerns sichtbar gemacht: Überlebende besuchen die Orte, "Generationen" mehr ...