Nachruf
Erika Krauß

Dienstälteste Pressefotografin verstorben

Deutschlands dienstälteste Pressefotografin, Erika Krauß, ist am 26.6.2013 im Alter von 96 Jahren verstorben. Erika Krauß gehörte 63 Jahre der Redaktion der Hamburger Morgenpost als freie Fotografin an. Schon 1942 wirke sie als Kamerafrau an Ufa-Filmen mit und ließ sich nach dem Krieg zur Fotografin ausbilden. Seit 1950 begleitete sie das politische Geschehen in Hamburg mit ihrer Kamera. Zu ihrem "Dienstälteste Pressefotografin verstorben" mehr ...

Jahrestreffen 2013

Mitgliederversammlung in Stuttgart

Nach drei Tagen intensiver Arbeit ging Sonntag das FREELENS Jahrestreffen 2013 in Stuttgart zu Ende. Nach den Vorträgen am Freitag von Hendrik Neubauer (Der Fotograf als Marke) und Christian Toksvig, Getty Images (Das Foto von Morgen) sammelten sich die Mitglieder Samstag in einem Open Space und diskutierten in Arbeitsgruppen die Themen »Honorare«, »Kommunikation und Information«, »Kultur und Lobby«, »Bildung und "Mitgliederversammlung in Stuttgart" mehr ...

Künstlersozialkasse

KSK in Gefahr?

Die 1981 gegründete Künstlersozialversicherung (KSV) ist Teil der gesetzlichen Sozialversicherung. Sie ermöglicht freischaffenden Künstlern und Publizisten Zugang zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Über die Künstlersozialkasse (KSK) als Teil der Künstlersozialversicherung konnten erstmals die selbstständigen Künstler und Publizisten in die gesetzliche Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung eintreten. Es war die Absicht des Gesetzgebers, den kreativen Freiberuflern mit ihren unregelmäßigen Auftragslagen, schwankenden "KSK in Gefahr?" mehr ...

Sony World Photography Award 2013

»L’Iris d’Or« für Andrea Gjestvang

Die, nach Ansicht von Sony, besten Fotografen des Jahres sind gekürt: Die norwegische Fotografin Andrea Gjestvang erhält den Preis »L’Iris d’Or« und den Titel »Sony World Photography Awards Photographer of the Year«. Hoang Hiep Nguyen aus Vietnam wird zum »Open Photographer of the Year« gekürt und William Eggleston erhält den Preis für »Außergewöhnliche Leistungen für die Fotografie«. In den Kategorien "»L’Iris d’Or« für Andrea Gjestvang" mehr ...

Google-Klage

FREELENS verklagt Google

FREELENS hat am 24.4.2013 beim Landgericht Hamburg Klage gegen Google eingereicht. Nach den USA benutzt Google nun auch in Deutschland die Fotografen als kostenlose Bilderlieferanten. Google bietet in den USA eine Bildersuche für Googlenutzer an, die im Gegensatz zur bisherigen Darstellung von Thumbnails die jeweiligen Aufnahmen bildschirmfüllend in großer Auflösung zeigt, ohne auf die das Foto enthaltende Website weiter zu "FREELENS verklagt Google" mehr ...

Urheberrecht

Gähnende Leere im Dritten Korb

Trotz vollmundiger Ankündigungen hat die Bundesregierung die Erwartungen der Urheberinnen und Urheber und ausübenden Künstler enttäuscht, kritisiert die Initiative Urheberrecht. Im Dritten Korb herrscht gähnende Leere. Zum Welttag des Urheberrechts hat die Initiative Urheberrecht eine Mängelliste der schwarz-gelben Regierungspolitik zusammengestellt: Die Regelung zu verwaisten und vergriffenen Werken ist nicht nach den deutschen Vorschlägen, sondern nach Brüsseler Vorgaben auf dem kleinsten "Gähnende Leere im Dritten Korb" mehr ...

Leistungsschutzrecht

Bitte an den Bundespräsidenten

FREELENS hat am 15.4.2013 Bundespräsident Joachim Gauck gebeten, das »Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes« (Leistungsschutzrecht) nicht auszufertigen. Nach dem Gebot der Normenbestimmtheit und der Normenklarheit müssen gesetzliche Regelungen so gefasst sein, dass der Betroffene seine Normunterworfenheit und die Rechtslage so konkret erkennen kann, dass er sein Verhalten danach ausrichten kann. Dies ist in diesem Gesetz nach Ansicht von FREELENS erkennbar "Bitte an den Bundespräsidenten" mehr ...

Stellungnahme

FREELENS und VDS zu den neuen Vergütungsregeln

Gemeinsame Stellungnahme von FREELENS und VDS zu den am 1. Mai 2013 in Kraft tretenden gemeinsamen Vergütungsregeln für freie hauptberufliche Fotojournalisten an Tageszeitungen. Lediglich 89 der über 300 im BDZV vertretenen Verlage hatten dem Verlegerverband das Mandat erteilt, in ihrem Namen mit Verdi und dem DJV über Vergütungsregeln für freie hauptberufliche Fotojournalisten zu verhandeln. Nach neun Jahren der Verhandlung wurde "FREELENS und VDS zu den neuen Vergütungsregeln" mehr ...

Insolvenz

dapd stellt Betrieb ein

[Update 4]: Die dapd hat heute, Donnerstag den 11.4., um 17 Uhr seinen Betrieb eingestellt und liefert kein Nachrichtenmaterial mehr an Kunden aus. Die derzeit noch 175 festen Mitarbeiter erhalten nur noch für den April Insolvenzgeld. Die freien Mitarbeiter, darunter über 50 freie Fotografen, mussten schon länger auf Teile ihrer Honorare verzichten und bleiben nun auf ihren Forderungen sitzen. Insolvenzverwalterin "dapd stellt Betrieb ein" mehr ...

Insolvenz

dapd erneut insolvent?

[Update 3]: newsroom meldet, dass die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti Interesse an der angeschlagenen dapd hat. [Update 2]: EPD medien twittert am 5.4.2013: „Neues Geld bis Donnerstag oder es wird abgewickelt: bei #dapd sieht es nicht gut aus. #nachrichtenagenturen“ Nachrichtenagentur dapd stellt erneut Insolvenzantrag? Nach Informationen von Newsroom.de hat der Geschäftsführer von dapd, Ulrich Ende, heute beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg erneut "dapd erneut insolvent?" mehr ...

Neue Bezahlmodelle

Welches Problem soll die Kulturflatrate lösen?

Der Urheberrechtler Gerald Spindler hat im Auftrag der Grünen Modelle für eine Kulturflatrate durchgerechnet. Die mögliche Höhe einer solchen Abgabe schreckt jetzt allerdings auch Befürworter ab. Doch wer nun allein auf Marktlösungen setzt, gibt den politischen Gestaltungs­willen auf. Dass der Kampf gegen die Piraterie erhebliche Kollateralschäden mit sich bringt, wird heute von niemandem mehr ernsthaft bestritten. Seit etwa zehn Jahren "Welches Problem soll die Kulturflatrate lösen?" mehr ...

Social Media
Alexander Wragge

Inhalte auf Facebook veröffentlichen

Für viele ist Facebook das digitale Wohnzimmer. So posten und sharen sie nach Herzenslust und vergessen dabei, dass Facebook auch ein öffentlicher Raum ist. Eigene und fremde Inhalte, Links und Videos, Bilder und Töne, alles vermischt sich. Worauf müssen Nutzer achten, damit sie sich keinen rechtlichen Ärger einhandeln? Liest man die Nachrichten, bekommt man den Eindruck, dass es hoch riskant "Inhalte auf Facebook veröffentlichen" mehr ...