Magazin #19
Inhalt
03
Ökonomie & Fotografie Editorial von Kay Dohnke
04
Am Beginn der ZukunftWenn Redaktionen Wirtschaftsthemen in Fotos visualisieren, ist das Ergebnis oft peinlich. Beobachtungen zu einem seltsamen Missstand, von Kay Dohnke
12
Fünf Minuten beim ChefManager – und wie man sie (besser) porträtiert, von Peter v. Brinkemper
16
Der lange Weg zur MarkeNeben guten Fotos bedarf es auch guter Ideen, um sich im Markt zu behaupten, von Martn Jahrfeld
23
Schutz für PixelmacherUrteil: Auch Digitalfotografen sind Urheber, von Dirk Feldmann
24
Autor, nicht IllustratorDer Magnum-Fotograf Stuart Franklin zwischen Nachrichten- und Autorenfotografie, von Kay Dohnke
35
Herausverlangte BilderLiegen Fotos bei Agenturen oder Verlagen, die Insolvent werden, muss man schnell handeln, von Dirk Feldmann
36
Kreativität für KreativeManchmal tut Weiterbildung not – und gute Workshops bieten ideale Gelegenheiten dazu, von Karl Johaentges
40
Adenauers ZeugenJeden Montag Fotogeschichte: Seit 50 Jahren treffen sich Münchner Kollegen zum Stammtisch, von Judith Rüber
46
Digitale FotoboxenIrgendwann passen die Pixel nicht mehr in die Kamera – mobile Speichermedien helfen, von Horst Gottfried
48
Ein Grabmal für FotografenEin Lexikon mit hohem Anspruch und offenkundigen Schwächen, von Dr. Enno Kaufhold
50
Lost and found1971 wurden Larry Burrows und drei Kollegen über Laos abgeschossen – zwei neue Bücher erinnern an die bedeutenden Kriegsfotografen, von Kay Dohnke
52
Meldungen