Public Private Hanoi

Die Straße wird zum Wohnzimmer… Dort, wo die alten Stadtquartiere noch existieren, wirkt Hanoi extrem eng und ruhelos, kein Meter ist hier ungenutzt. Die schmalen Bürgersteige sind von den Anwohnern besetzt, lärmige Motorengeräusche vorbeifahrender Mopedfahrer bilden den Hintergrundsound. In den molochartigen Labyrinthen ist der Fotograf André Lützen unterwegs, am liebsten dann, wenn die Dunkelheit die Straßen besetzt. Er streift durch "Public Private Hanoi" mehr ...

Congo (Belge)

Für seine umfangreiche Arbeit »Congo (Belge)« hat der Magnum-Fotograf Carl De Keyzer in den letzten Jahren zahlreiche Male die Demokratische Republik Kongo bereist, jenes zentralafrikanische Land, das als Synonym für rücksichtsloseste Ausbeutung von Mensch und Natur durch den Kolonialismus gilt. Zunächst vom belgischen König Leopold als »Privatbesitz« vereinnahmt, später als »normale« Kolonie von Belgien übernommen, erlebte das Land jahrzehntelang grausame "Congo (Belge)" mehr ...

Red Thistle

Davide Monteleone, Gewinner des European Publishers Award 2011 und des FREELENS Award 2010, stellt erstmals seine Fotografien aus der Serie »Red Thistle – the Northern Caucasus Journey« in Deutschland aus. »Red Thistle« – Die rote Distel ist das Symbol der kaukasischen Kämpfer und als solches auch ein Zeichen für Unabhängigkeit und Freiheit in einer Region, die schon seit Jahrhunderten umkämpft "Red Thistle" mehr ...

Watch the Weather Change

Der Niederländer Marco van Duyvendijk ist jemand, der sich Zeit nimmt. Er beobachtet präzise, bevor er den Auslöser drückt. Monate, manchmal Jahre arbeitet er an seinen Serien und erzeugt eine ganz eigene Welt mit seinen genau kalkulierten fotografischen Mitteln. So sind seine Bilder formal überaus sorgfältig ausgearbeitet und überzeugen durch das einzigartige Gespür für Farbe. In den letzten zehn Jahren "Watch the Weather Change" mehr ...

Dead Traffic

Die Schwarzweiß-Serie »Dead Traffic« des dänischen Fotografen Kim Thue ist ein heftiger, intimer Bericht aus den Randgebieten von Freetown, der Hauptstadt von Sierra Leone, einem der ärmsten Länder Afrikas. Dass Kim Thue dort viel Zeit verbracht hat und in der Nähe einer der berüchtigten Slumgegenden gelebt hat, sieht man seinen Aufnahmen an. Er begegnet den Menschen auf Augenhöhe und kommt "Dead Traffic" mehr ...

Studio

Die FREELENS Galerie präsentiert im Rahmen des Hamburger Architektursommers die großformatigen Fotografien von Julian Faulhaber, der im Sommersemester 2012 eine Gastprofessur im Studienschwerpunkt »Grafik/Typografie/Fotografie« an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg inne hat. Der Titel der Ausstellung »Studio« spielt mit der Erwartungshaltung des Betrachters: Man fragt sich unwillkürlich, was mit Julian Faulhabers Fotografien nicht stimmt – zu perfekt sind "Studio" mehr ...

Bilder aus dem Osten

Als einer der ersten westlichen Fotografen berichtete Hans Madej aus Ost- und Mitteleuropa und dokumentierte mit seiner Kamera den politischen Machtwechsel und die Wende im Osten in den Jahren von 1987 bis 1995. Er fotografierte die »samtene Revolution« in Prag, den Umsturz in Bulgarien, die Maueröffnung in Berlin und die Bürgerkriege in Kroatien, Bosnien und Tschetschenien; er bereiste Albanien und "Bilder aus dem Osten" mehr ...

Amazonas

Wie die wilden Strudel des Amazonas ziehen Mads Nissens wuchtige Schwarzweiß-Bilder den Betrachter in dunkle Abgründe. Mit 19 Jahren bereiste der Däne Mads Nissen erstmals das Amazonasgebiet, das ihn seither nicht mehr losgelassen hat. 2006 entschied er sich, seine Faszination für ein fotografisches Langzeit-Projekt zu nutzen. Über einen sechsjährigen Zeitraum hat er immer wieder das Amazonasbecken durchquert, das sich als "Amazonas" mehr ...

Marienborner Elegie

Es ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Deutschlands. Doch bekannt ist Marienborn für etwas anderes: In den siebziger Jahren wurde Helmstedt-Marienborn von der Führung der DDR als wichtigster Grenzübergang zwischen Ost und West auserkoren. An der Transitstrecke zwischen der Bundesrepublik und West-Berlin entstand daraufhin eine Festung, in der zuletzt fast 1.000 Grenzsoldaten, Zöllner, Stasimitarbeiter und Zivilangestellte ihren Dienst taten. Den westdeutschen "Marienborner Elegie" mehr ...

Deutschland

»Ich fahre zu Plätzen, schaue sie mir an und versuche herauszufinden, was sie repräsentieren.« Gerry Johansson Gerry Johansson ist 1993 und zwischen 2005 und 2012 in Deutschland herumgereist. Aus der Perspektive des Außenstehenden hat er zahlreiche Ortsansichten gesammelt, von denen er uns genau je eine in seiner umfassenden Enzyklopädie »Deutschland« präsentiert. Es sind nicht die Wahrzeichen, Sehenswürdigkeiten oder großstädtischen Attraktionen, "Deutschland" mehr ...

Exodus

Was, wenn die Revolution abgeklungen ist? Welche Folgen ergeben sich für den Einzelnen aus den gesellschaftlichen Umbrüchen? Das sind Leitfragen, die Andy Spyra auf seinen Reisen im Nahen Osten umtreiben. Um den Alltag verfolgter Christen zu dokumentieren, hielt sich der Fotograf 2011 längere Zeit im Irak auf. Der Sturz des Saddam-Regimes hat keine Verbesserung gebracht, der Druck auf die Gemeinschaft "Exodus" mehr ...

Politische Porträts

Die mit Macht und Verantwortung ausgestattete Position verlangt eine bestimmte äußere Haltung, Mimik und Gestik. Der in der Öffentlichkeit stehende Politiker ist peinlichst darauf bedacht, keine Verwundbarkeit oder Gefühlswallung nach außen zu zeigen, die der Gegner als Schwäche ausnutzen könnte. Die Akteure beherrschen das Spiel politischer Image-Bildung meisterhaft. Es sind die immer gleichen glatten Posen, derer sie sich bedienen. Der "Politische Porträts" mehr ...