The Potemkin Village
Der Mythos besagt, dass der Begriff des Potemkinschen Dorfes auf den russischen Feldmarschall Reichsfürst Grigori Alexandrowitsch Potjomkin zurückgeht. Dieser soll anlässlich einer Inspektionsreise seiner Zarin Katharina der Großen 1787 durch die südrussische Provinz und die Krim zahlreiche bemalte Kulissen errichtet haben lassen, um das wahre, heruntergekommene Gesicht der Region zu verbergen.
Auch wenn die Geschichte nachweislich so nicht stimmt, gibt es noch immer Potemkinsche Dörfer. Das erzählt die gleichnamige Serie des österreichischen Fotografen Gregor Sailer, der lange recherchiert hat, um weltweit Scheinorte aufzuspüren und diese mit seiner analogen Plattenkamera zu fotografieren. Die vorgefundenen Fake-Kulissen führen den Betrachter in die Irre und spiegeln eine Illusion vor, während sie tatsächlich politischen, militärischen und wirtschaftlichen Motiven dienen.
Sailer zeigt Städte, die man im Mittleren Osten verortet, die in Wahrheit aber in der Mojave-Wüste errichtet wurden und dem US-Militär als Trainingszentrum für Kriegsführung dienen. Auch in Deutschland entsteht eine riesige Anlage mit Fake-U-Bahn und Flughafen für Terrorübungen. In Schweden findet der Fotograf Häuserkulissen vor, die den Hintergrund einer Autoteststrecke bilden. Manchmal stößt er ganz direkt auf den Mythos des Potemkinschen Dorfes: Anlässlich des Putin-Besuchs im russischen Suzdal und eines internationalen Gipfels in Ufa werden ganze Straßenzüge mit Planen verkleidet, um den miserablen Zustand der Häuser zu kaschieren.
Schließlich gibt es einen weiteren Aspekt in Gregor Sailers Arbeit. Der Fotograf ist nach China gereist, um die minutiösen Nachbildungen europäischer Städte zu dokumentieren. Orte, in denen allerdings kaum ein Chinese wohnen will. Geschäfte und Restaurants bleiben genauso leer wie die Wohnungen. So wird ein urbanes Leben vorgetäuscht, das gar nicht stattfindet.
In seinen teils beklemmenden, teils aberwitzigen Arbeiten entführt der Fotograf den Betrachter in eine surreale Welt der Attrappen, Kulissen und des Blendwerks. Menschen sucht man hier vergebens. Auf intelligente Weise reflektiert Sailer das Wechselspiel zwischen Illusion und Realität und zeigt das Absurde unserer Zeit, die immer stärker von Fake-News und Fake-Towns bestimmt wird.