5. Oktober - 16. November 2007
Harald Hauswalds Bilder aus dem 1987 erschienenen Buch »Ost-Berlin« haben seine Fotografien im Westen bekannt gemacht. In der ehemaligen DDR war das Buch verboten und als es 2005 neu veröffentlicht wurde, hatte sich vieles, was Hauswald in seinen Fotografien festgehalten hat, maßgeblich verändert. »Gewendet« lautet der Titel der Ausstellung, für die der Fotograf Orte, die er vor dem Mauerfall aufgenommen "Gewendet. Vor und nach dem Mauerfall" mehr ...
1. Juni - 22. August 2007
Erika Sulzer-Kleinemeier hat mit ihrer Kamera die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland über einen Zeitraum von fast 40 Jahren aufgezeichnet. Das Augenmerk der Fotografin gilt zentralen historischen Ereignissen und wichtigen Persönlichkeiten genauso wie dem täglichen Leben der kleinen Leute. Ihre Fotografien thematisieren die Verflechtung von Politik und Alltagsgeschehen. Sie zeigen menschliche Momente in der Politik, vor allem aber erzählen sie vom "Fotografien 1967-2003" mehr ...
8. Dezember 2006 - 7. Februar 2007
Zwei Großereignisse haben Deutschland 2006 bewegt: Die Fußball-WM im eigenen Land und der Papstbesuch haben so viele Menschen auf die Straße gebracht, dass eine neue Form der Öffentlichkeit entstanden ist. Wer nicht das Glück hatte unmittelbar in die Nähe des Geschehens zu kommen, versammelte sich beim »Public-Viewing« vor Megaleinwänden, und teilte dort die großen Gefühle mit Menschen der gleichen Trikot-Farbe "Öffentliche Anbetung" mehr ...
24. August - 8. Oktober 2005
Fünf Jahre hat der slowakische Fotograf Martin Kollár an der Serie »Nothing Special« gearbeitet. Sein Resümee aus zahlreichen Reisen durch Osteuropa ist ein humorvoller, zum Teil tragikomischer Blick auf Länder, in denen sich Vergangenheit und Zukunft auf merkwürdige Art überlappen. Martin Kollár ist ein aufmerksamer Beobachter mit der bemerkenswerten Gabe, Situationen punktgenau zu fixieren. Seine Fotografien vereinen den Reiz gelungener "Nothing Special" mehr ...
24. Juni - 18. August 2005
Die Bildagentur plainpicture wurde Anfang 2001 von Valentin Alscher, Roman Härer und Astrid Herrmann gegründet. Alle drei Gründer studierten freie Kunst in Hamburg, Valentin Alscher und Roman Härer zusätzlich Fotodesign in Bielefeld. »Die Gründung von plainpicture nach dem Studium war für uns mit der Intention verbunden, eine Alternative zu den am Bildermarkt vorherrschenden künstlichen, glatten und (über-)inszenierten Bildsujets anzubieten. Wir "[daheim]" mehr ...