7. Juni - 17. August 2012
Die FREELENS Galerie präsentiert im Rahmen des Hamburger Architektursommers die großformatigen Fotografien von Julian Faulhaber, der im Sommersemester 2012 eine Gastprofessur im Studienschwerpunkt »Grafik/Typografie/Fotografie« an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg inne hat. Der Titel der Ausstellung »Studio« spielt mit der Erwartungshaltung des Betrachters: Man fragt sich unwillkürlich, was mit Julian Faulhabers Fotografien nicht stimmt – zu perfekt sind "Studio" mehr ...
26. Januar - 16. März 2012
Der Niederländer Marco van Duyvendijk ist jemand, der sich Zeit nimmt. Er beobachtet präzise, bevor er den Auslöser drückt. Monate, manchmal Jahre arbeitet er an seinen Serien und erzeugt eine ganz eigene Welt mit seinen genau kalkulierten fotografischen Mitteln. So sind seine Bilder formal überaus sorgfältig ausgearbeitet und überzeugen durch das einzigartige Gespür für Farbe. In den letzten zehn Jahren "Watch the Weather Change" mehr ...
4. November - 23. Dezember 2011
Davide Monteleone, Gewinner des European Publishers Award 2011 und des FREELENS Award 2010, stellt erstmals seine Fotografien aus der Serie »Red Thistle – the Northern Caucasus Journey« in Deutschland aus. »Red Thistle« – Die rote Distel ist das Symbol der kaukasischen Kämpfer und als solches auch ein Zeichen für Unabhängigkeit und Freiheit in einer Region, die schon seit Jahrhunderten umkämpft "Red Thistle" mehr ...
2. September - 14. Oktober 2011
Für seine umfangreiche Arbeit »Congo (Belge)« hat der Magnum-Fotograf Carl De Keyzer in den letzten Jahren zahlreiche Male die Demokratische Republik Kongo bereist, jenes zentralafrikanische Land, das als Synonym für rücksichtsloseste Ausbeutung von Mensch und Natur durch den Kolonialismus gilt. Zunächst vom belgischen König Leopold als »Privatbesitz« vereinnahmt, später als »normale« Kolonie von Belgien übernommen, erlebte das Land jahrzehntelang grausame "Congo (Belge)" mehr ...
17. Juni - 19. August 2011
Die Straße wird zum Wohnzimmer… Dort, wo die alten Stadtquartiere noch existieren, wirkt Hanoi extrem eng und ruhelos, kein Meter ist hier ungenutzt. Die schmalen Bürgersteige sind von den Anwohnern besetzt, lärmige Motorengeräusche vorbeifahrender Mopedfahrer bilden den Hintergrundsound. In den molochartigen Labyrinthen ist der Fotograf André Lützen unterwegs, am liebsten dann, wenn die Dunkelheit die Straßen besetzt. Er streift durch "Public Private Hanoi" mehr ...
11. Februar - 25. März 2011
In den Nischen blüht die Subkultur! Dorthin hat sich der in London ansässige Fotograf Horst A. Friedrichs begeben, um die hermetischen, aber überaus vitalen Lebenswelten der britischen Mods und Rocker zu dokumentieren. Aus einem über zehn Jahre andauernden Projekt führt Friedrichs verblüffende Ansichten der New Modernists und Neo-Rocker vor, die ihr extrem ausgeprägtes Stilbewusstsein kultivieren und weiterentwickeln, die sich ständig "21st Century – Mods vs. Rockers" mehr ...
26. November 2010 - 14. Januar 2011
Kirill Golovchenko und Heinrich Völkel zählen zu den Vertretern eines jungen Bildjournalismus, der sich in ästhetisierten, teilweise poetischen, teilweise malerischen Bildern der Gegenwart nähert. Beide Fotografen verbindet ein hintergründiger Humor, der selbst dem gemeinhin Hässlichen Glanz verleiht und dennoch jegliche Schönheit ein wenig falsch erscheinen lässt. Sie sind Dokumentaristen gesellschaftlichen Wandels, die in ihren Fotografien gleichzeitig die Grenzen des Dokumentarischen "7km – Feld der Wunder / The Terrible City – Gaza 2009" mehr ...
21. Oktober - 28. Oktober 2010
Der 7. Mai 2010 war ein ganz gewöhnlicher Freitag. Und doch wird er für lange Zeit in Erinnerung bleiben. Denn an diesem Tag reisten 432 Fotografen durch ganz Deutschland, um festzuhalten, was vor ihrer Kamera geschah: in Schulen und Wohnzimmern, auf Fußballplätzen und Flughäfen, in Parlamenten und Diskotheken. Sie sind über die Dörfer und durch die Großstädte gefahren und haben "»Ein Tag Deutschland« Buchvorstellung" mehr ...
27. August - 8. Oktober 2010
Jesco Denzels Schwarzweiß-Fotografien zeigen den Alltag der Gitans, die im Viertel St. Jacques im Herzen der südfranzösischen Stadt Perpignan leben. Seit 2004 hat der Fotograf sie regelmäßig besucht und das Leben im Viertel porträtiert, bis er dort jede Ecke und viele Gesichter kannte und sogar zu Familienfeiern eingeladen wurde. Die Gitans von St. Jacques sind vor allem Nachfahren spanischer Kalé "Les Gitans de St. Jacques" mehr ...