21. März - 16. Mai 2019

Deutschland im März

1983 ist das Jahr, in dem die Angst vor dem Atomkrieg wächst. Die schlechte wirtschaftliche Lage auf dem Weltmarkt führt zu einer Krise der Stahl- und Werftindustrie. Die Arbeitslosenzahlen nehmen deutlich zu. Die Grünen ziehen erstmals als politische Kraft in den Bundestag. Im Vorfeld der Bundestagswahl fragt der Stern den Hamburger Fotografen Robert Lebeck, ob der ein Stimmungsbild der Republik "Deutschland im März" mehr ...

17. Januar - 8. März 2019

The Potemkin Village

Der Mythos besagt, dass der Begriff des Potemkinschen Dorfes auf den russischen Feldmarschall Reichsfürst Grigori Alexandrowitsch Potjomkin zurückgeht. Dieser soll anlässlich einer Inspektionsreise seiner Zarin Katharina der Großen 1787 durch die südrussische Provinz und die Krim zahlreiche bemalte Kulissen errichtet haben lassen, um das wahre, heruntergekommene Gesicht der Region zu verbergen. Auch wenn die Geschichte nachweislich so nicht stimmt, gibt "The Potemkin Village" mehr ...

1. November - 20. Dezember 2018

Hashtags Unplugged – Von Lastern und Leitmotiven

Hier kann jeder sein, was er will. Instagram ist für viele nach wie vor ein einziges großes Versprechen, ein Freiraum, der alle Formen der Selbstdarstellung zulässt. Auf der Suche nach Bewunderung, Zuspruch oder auch Mitgefühl schlüpfen vor allem junge Menschen in eine Rolle, die sie oft mit riesigem Aufwand und bis zur Erschöpfung ausfüllen, um den Kreis ihrer Bewunderer zu "Hashtags Unplugged – Von Lastern und Leitmotiven" mehr ...

31. Mai - 9. August 2018

The Final Whistle?

Der Fußball isst sich selbst auf. Das größte Spiel der Welt befindet sich an einer entscheidenden Zeitenwende. Entfremden sich die Fans von ihrem geliebten Fußball infolge der ungeheuren Auswüchse der Kommerzialisierung? Steht der Abpfiff des größten Spiels der Welt angesichts von Korruption, Geldgier, Machtmissbrauch, dem Ignorieren von Menschenrechten bevor? Vor allem bei den Großevents der Weltmeisterschaften werden die unheilvollen Entwicklungen "The Final Whistle?" mehr ...

5. April - 17. Mai 2018

Schmale Pfade | Blickwechsel

Wild wirkt die Landschaft Brandenburgs in den Fotos von Ina Schoenenburg, dort, wo Deutschland und Polen aneinanderstoßen. Immer wieder taucht die Fotografin tief in diesen Landstrich ein und bringt von ihren Ausflügen bildgewaltige Szenen mit, die voller Brüche sind und gleichzeitig faszinieren und irritieren. Wirken die Landschaften ungezähmt, so sind die Menschen, denen sie begegnet, eigenartig traumverloren. An einem Fluss "Schmale Pfade | Blickwechsel" mehr ...

8. Februar - 28. März 2018

Café Lehmitz

»Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier«, heißt es auf dem Schild im Café Lehmitz, jener legendären Stehbierhalle auf der Hamburger Reeperbahn in den sechziger Jahren. Die ist rund um die Uhr geöffnet und es wird bei weitem nicht nur Bier getrunken. Das Lehmitz ist beliebte Anlaufstelle für alle, die im Rotlichtbezirk arbeiten oder wohnen: Hafenarbeiter, Prostituierte, "Café Lehmitz" mehr ...

6. April - 24. Mai 2017

Helvetica

Bei der Vorbereitung zu einem Vortrag über Fotobücher fällt Andreas Herzau »Die Deutschen» von René Burri in die Hände. Ein dichtes fotografisches Zeugnis deutscher Nachkriegsgeschichte, das auch mit dem Abstand der Jahre noch beeindruckt. Herzau kommt die Idee, den Schweizern einen Gegenbesuch abzustatten. Wie einst Burri will er die Wesenszüge einer Nation fotografisch ausforschen. Über ein halbes Jahrzehnt besucht er "Helvetica" mehr ...

2. Februar - 30. März 2017

Twenty-One Years in One Second

Wie lang ist eine Sekunde? Bei Erik Hinz dauert sie eine Ewigkeit. Zumindest in seiner Serie »Twenty-One Years in One Second«, die ausgewählte fotografische"Twenty-One Years in One Second" mehr ...