23. August - 18. Oktober 2018
Der Fotograf Stefan Bladh hat von 2006 bis 2016 Reisen durch verschiedene europäische Länder unternommen. »Hidden Kingdom« ist das eindrucksvolle Zeugnis dieses Unterwegsseins. Dabei gefällt es Stefan Bladh, den Betrachter mit den vorgeführten Szenen vollkommen im Vagen zu lassen."Hidden Kingdom" mehr ...
8. Februar - 28. März 2018
»Im Himmel gibt’s kein Bier, drum trinken wir es hier«, heißt es auf dem Schild im Café Lehmitz, jener legendären Stehbierhalle auf der Hamburger Reeperbahn in den sechziger Jahren. Die ist rund um die Uhr geöffnet und es wird bei weitem nicht nur Bier getrunken. Das Lehmitz ist beliebte Anlaufstelle für alle, die im Rotlichtbezirk arbeiten oder wohnen: Hafenarbeiter, Prostituierte, "Café Lehmitz" mehr ...
20. Juli - 8. September 2017
»Ist doch so« – ohne Frage- oder Ausrufezeichen. Aber so knapp der Titel, so weit ist der (Denk-)Raum, der sich hinter den Fotos von Frank Schinski öffnet. Der Fotograf ist ein hervorragender Beobachter der Alltagswirklichkeit und breitet mal witzige, mal melancholische Szenen der Arbeits- und Freizeitwelt vor uns aus."Ist doch so" mehr ...
2. Februar - 30. März 2017
Wie lang ist eine Sekunde? Bei Erik Hinz dauert sie eine Ewigkeit. Zumindest in seiner Serie »Twenty-One Years in One Second«, die ausgewählte fotografische"Twenty-One Years in One Second" mehr ...
24. November 2016 - 26. Januar 2017
Kolumbien ist derzeit nicht aus den Schlagzeilen wegzudenken. Erst hatten kolumbianische Regierung und FARC-Rebellen einen Friedensvertrag unterschrieben, jetzt wurde er in einem Referendum von der Bevölkerung abgelehnt. Kolumbien bleibt ein gespaltenes Land. In den seit Jahrzehnten anhaltenden Konflikten zwischen Streitkräften, rechten Paramilitärs und linken FARC-Guerillas sind mehr als 220.000 Menschen getötet worden, über sechs Millionen wurden vertrieben. Jonas Wresch ist "Kolumbiens Weg zum Frieden" mehr ...
15. September - 10. November 2016
Als Noga Shtainer 2010 aus Israel nach Berlin umzieht, streift sie aufmerksam durch die neue Stadt. Auf einem Ausflug entdeckt sie Leute, die in Bauwagen wohnen und einen alternativen Lebensentwurf verwirklichen. Die Fotografin ist sofort magnetisiert – als Außenseiterin in der Fremde fühlt sie sich dieser kleinen Gemeinschaft eng verbunden. Sie selbst ist in einem genossenschaftlich organisierten Moschaw, einer Art "Wagenburg | Near Conscious" mehr ...
9. Juni - 25. August 2016
»Meiner Erfahrung nach sind die beiden wesentlichsten Merkmale des Krieges Horror und Absurdität«, sagt Christoph Bangert. Nachdem er in seinem von den Medien gefeierten Buch »War Porn« (Kehrer 2014) den Umgang unserer Gesellschaft mit schrecklichen Bildern untersucht hat, setzt er sich nun in seiner neuen Arbeit »Hello Camel« mit der Absurdität des Krieges auseinander. Unserer klischeehaften Vorstellung des modernen Krieges "Hello Camel" mehr ...