Auszeichnung
Dr.-Erich-Salomon-Preis 2013

DGPh zeichnet Paolo Pellegrin aus

Der italienische Fotograf Paolo Pellegrin wird mit dem Dr.-Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 12. Oktober 2013 in Mannheim, im »Zephyr – Raum für Fotografie« statt. Dort werden auch Paolo Pellegrins neueste Arbeiten ausgestellt, die im Rahmen des Projektes Deutschlandreise, einer Kooperation der Agenturen »Magnum« und »Focus« in Zusammenarbeit mit dem »5. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg« sowie dem »Zeit Magazin« entstanden sind.

Der seit 1971 alljährlich für vorbildliche Anwendung der Fotografie in der Publizistik vergebene Preis erinnert an Dr. Erich Salomon, den großen Fotografen der Weimarer Republik, dem der moderne Bildjournalismus starke Anregungen verdankt.

Mit dem 1964 in Rom geborenen Paolo Pellegrin ehrt die DGPh einen der weltweit  profiliertesten und engagiertesten Bildjournalisten, der sich seit rund 25 Jahren der fotografischen Dokumentation der Conditio Humana verschrieben hat.

Afghanistan, 2006.
Afghanistan, 2006. Foto: Paolo Pellegrin/Magnum Photos

Paolo Pellegrin lebt abwechselnd in Rom und New York. Von dort aus arbeitet er rund um die Welt, rastlos und unter hohem persönlichen Einsatz an seinen zahlreichen Projekten. Krieg und Krise, und die damit untrennbar verbundenen existenziellen Momente des Lebens sind häufige Sujets von Pellegrins düsteren Schwarz-Weiß-Bildern, die in einer Zeit der schrillen Töne visuelle Höhepunkte des Mediums darstellen. Ihn nur als Kriegsfotografen zu etikettieren würde allerdings deutlich zu kurz greifen, denn auch die Beerdigung von Papst Johannes-Paul, Modenschauen oder die Elite Hollywoods fängt er mit seinem unverwechselbaren Blick ein. Die vor kurzem entstanden Portraits von berühmten Schauspielern gelten schon jetzt als Klassiker des Genres. Immer steht der Mensch im Mittelpunkt von Pellegrins Werk, der nicht umsonst die großen humanistischen FotograFen Gilles Peress (Salomon-Preis 1995) und Josef Koudelka als seine Vorbilder bezeichnet.

Fukushima, Japan, 2011.
Fukushima, Japan, 2011. Foto: Paolo Pellegrin/Magnum Photos

Paolo Pellegrin begann zuerst ein Architekturstudium, wechselte aber nach drei Jahren an das Istituto Italiano di Fotografia in Rom, um Fotografie zu studieren. In dieser Zeit lernte er auch seinen Mentor, den italienischen Fotografen Enzo Ragazzini kennen. Ende der 80er Jahre begann er seine Karriere mit Projekten in Italien, in denen er sich mit Immigration und Obdachlosigkeit beschäftigte. 1991, nach einem gut dotierten Auftrag für das italienische Staatsfernsehen, kaufte er sich ein gebrauchtes Auto und zog nach Paris. Dort lernte er Christian Caujolle kennen. Der lud Pellegrin ein, Mitglied der von ihm gegründeten Agentur VU zu werden. Was danach kommt, ist eine der beeindruckendsten Karrieren im internationalen Bildjournalismus überhaupt. Roma in Italien und Bosnien, das sich öffnende Albanien und Kinder im Nachkriegsbosnien sind in den nächsten Jahren ebenso Thema wie Kambodscha, Ärzte ohne Grenzen oder die Krankheit Aids. Für die Reportagen über Aids bereist er unter anderem Mexico, Zimbabwe, Kenia und Uganda. Dafür gewinnt Paolo Pellegrin 1995 seinen ersten World Press Photo Award. Es folgen Bildberichte von allen Brennpunkten des Weltgeschehens, ganz besonders aus Ex-Jugoslawien. Letztere fasst er 2002 in dem Buch Kosovo zusammen.

Libanon, 2006.
Libanon, 2006. Foto: Paolo Pellegrin/Magnum Photos

Das neue Jahrtausend beginnt Pellegrin als Nominee bei der berühmten Agentur Magnum. Sein Interesse wendet sich nun dem Nahen Osten und Afrika zu. Er begleitet die US-Invasion im Irak und die humanitäre Katastrophe in Darfur mit der Kamera. 2005 wird Paolo Pellegrin Vollmitglied von Magnum und ist damit in der Hall of Fame des Bildjournalismus angekommen. Auf diesen Lorbeeren ruht er sich jedoch nicht aus. Im Gegenteil, die kommenden Jahre sind weiterhin von intensiver Arbeit geprägt. Neben den Zerstörungen durch Tsunamis und den Hurrikan Katrina fotografiert er Guantánamo und besucht die ehemaligen Gefangenen der US-Haftanstalt in Afghanistan, Albanien, Kuwait und Großbritannien. Gemeinsam mit Jim Goldberg, Alec Soth, Mikhael Subotzky und Susan Meiselas realisiert er das Magnum-Projekt Postcards from America und reist dafür von San Antonio, Texas nach Oakland, Kalifornien. Aus Ägypten und Tunesien berichtet er über den arabischen Frühling. In letzter Zeit widmet sich Pellegrin auch verstärkt seinen Buchveröffentlichungen, 2012 erschien die umfangreiche Retrospektive Paolo Pellegrin.

Tunesien, 2011.
Tunesien, 2011. Foto: Paolo Pellegrin/Magnum Photos

Zahlreiche Preise, unter anderen zehn World Press Photo Awards, dokumentieren die hohe Anerkennung Paolo Pellegrins eindrucksvoll. Seine Bilder wurden und werden in praktisch allen führenden Publikationen der Welt veröffentlicht. Allein aus der langjährigen Zusammenarbeit mit TIME resultieren mehr als zehn Titelgeschichten in dem renommierten Magazin. Den deutschen Lesern ist Paolo Pellegrin besonders durch seine Tätigkeit für das Zeit Magazin bekannt.